18. Eutiner Weber-Tage
 
Aufforderung zum Tanz - Weber und Wagner - Liebeslieder und vieles mehr
Programm vom 9.6.2013 - 16.11.2013

Unser aktuelles Programm gibt es auch als PDF-Datei zum downloaden.



So. 9.6.13, 18 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin,  Eröffnungskonzert Eutiner Weber-Tage 2013

Walzer in Villa Wahnfried

WAGNERS SALONQUARTETT spielt Richard Wagner? –

Walzer wellende Walküren?! Wabernde, wütende Wucht – Woglinde, Wellgunde und Wotan auf dem Tanzparkett? Seit seinem Bestehen wird das Quartett oft mit dem großen Meister aus Bayreuth in Verbindung gebracht. Zumeist hatten Hörer und Veranstalter Bedenken wegen der übermäßigen Länge der Musikwerke aus Wagners Feder. Deutlich kurzweiliger sind dagegen die Konzerte des ausführenden Ensembles. 2013 – zum 200. Geburtstag erklingt nun allerdings tatsächlich Musik aus Bayreuth. Walzer, Romanzen, Albumblätter und andere charmante Kleinigkeiten von Wagner, amüsante Variationen und Bearbeitungen seiner Musik von anderen Komponisten sowie Wagners Trauermusik für den von ihm sehr verehrten Carl Maria von Weber stehen auf dem Programm.

Veranstalter: WAGNERS SALONQUARTETT, Eintritt 15 €

www.schloss-eutin.de                             www.salonquartett.de






Orangerie im  Küchengarten, Schlossgarten Eutin


So. 23.6.13, 18 Uhr, Orangerie im Eutiner Schlossgarten
Bach, Echo und Kuss -
          Lieder von Carl Maria von Weber
Die beiden Berliner Musikerinnen Andrea Chudak – Sopran und Lidiya Naumova – Gitarre
stellen ihr neues Programm vor. Ernste, lustige und verschmitzte Lieder des großen Eutiner
Komponisten. Weber spielte selbst Gitarre und sang vortrefflich. Nicht alle seiner, oft in
geselliger Runde zu vorgerückter, weinseliger Stunde, entstandenen Improvisationen hat er
später aufgeschrieben. Viele der Lieder haben einen volksliedhaften Charakter, einige sind
sogar in Mundart verfasst.
Die Lieder sind im Frühjahr 2013 auf CD bei ANTES EDITION erschienen.


Veranstalter: musicbuero, Eintritt 15 €    




So. 21.7.13, 18 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin

Du, meine Seele, du mein Herz – 
                 Brahms Liebesliederwalzer


Henrike Henken – Sopran, Julia Hallmann – Mezzosopran, Florian Sievers – Tenor und
Sönke Tams Freier – Bariton/Bass (Studierende der Musikhochschule Lübeck) singen
Werke von Gustav Mahler, Lieder aus dem Zyklus Die schöne Müllerin von Franz Schubert
und aus dem Eichendorff -Liederkreis von Robert Schumann. Der Höhepunkt des Programmes
sind die Liebesliederwalzer von Johannes Brahms, bei denen die vier Solisten als Quartett
zu hören sind. Am Klavier: Pietro Ceresini und Inge-Susann Römhild.

Veranstalter: Eutiner Festspiele, Eintritt 19 €





www.salonquartett.de
So. 28.7.13, 20 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Eutin-Sielbeck
   

Aufforderung zum Tanz -
                                 Damenwahl!


Von Quadrille, Foxtrott und Tango, von Ballkleid bis Tanzkarte, der Tanz als gesellschaftliches
Event tanzwütiger Epochen. Beginnend mit Carl Maria von Webers berühmter Aufforderung
zum Tanz,
dem ersten großen Konzertwalzer, spielt WAGNERS SALONQUARTETT Tanzmusik
aus der Zeit der großen Bälle und betrachtet das Geschehen humorvoll aus der Sicht der Frau.
Es spielt und moderiert Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass,
Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.


Veranstalter: WAGNERS SALONQUARTETT, Eintritt 15 €




Do. 1.8.13, 18 Uhr, Orangerie im Küchengarten, Eutiner Schlossgarten
 

Aufforderung zum Tanz
Weberkonzert der Eutiner Festspiele


Junge Instrumentalsolisten des Orchesters spielen Werke von Weber und anderen Komponisten seiner Zeit. Originalwerke und historische Arrangements für Streich- und Blasinstrumente in unterschiedlichsten Besetzungen zeigen die Beliebtheit Weberscher Musik. Melodien aus Opern, Potpourris und Harmoniemusiken werden schwungvoll vorgetragen von jungen Musikern des Orchesters. Moderation: Urs-Michael Theus.

Veranstalter: Eutiner Festspiele, Eintritt 15 €


Orangerie im  Küchengarten, Schlossgarten Eutin



So. 11.8.13, 18 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin

Die schöne Minka

Im Mittelpunkt des Konzertes steht die populäre Melodie eines Liedes, das in Deutschland mit dem Text:
„Schöne Minka, ich muß scheiden, ach du fühlest nicht die Leiden, fern auf freudelosen Heiden, fern zu sein
von dir!“
bekannt geworden ist. Viele Komponisten haben sich inspirieren lassen dieses Motiv zu verwenden.
Neben Beethoven und Hummel hat auch Carl Maria von Weber 1815 Variationen über dieses Lied geschrieben.
Sein Air Russe varié pour le Pianoforte, op. 40 hat er Maria Pawlowna, der damaligen Erbgroßherzogin von
Sachsen-Weimar-Eisenach (siehe Bild), gewidmet. Weitere Werke der deutschen Romantik von Weber,
Schumann und anderen runden das Programm ab.
Es spielen Martin Karl-Wagner – Flöte  und Inessa Tscherepanov – Klavier.







So. 25.8.13, 16-19 Uhr, Jagdschlösschen und rund um den Ukleisee

Festtag für Carl Maria von Weber

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Eutiner Weber-Tage ein Kulturspaziergang auf den Spuren des großen Eutiner Komponisten statt. Auf seiner Konzertreise nach Kopenhagen im September 1820 besuchte Weber seine Geburtsstadt, gab hier ein Konzert im Rathaussaal und unternahm mit seine beiden Halbbrüdern ein Spaziergang um den Ukleisee, von dem er seiner Frau Caroline in Briefen berichtete. Daher lädt das Ensemble trio brioso und weitere Mitmusiker die kulturinteressierten, wanderfreudigen Eutiner und Gäste am kommenden Sonntag, dem 25.8.2013 um 16 Uhr zu einem musikalischen Ausflug ins Jagdschlösschen und um den Ukleisee.
Beginnen soll der Spaziergang im Jagdschlösschen mit einem kleinen kammermusikalischen Auftakt, bei dem auch die Berliner Sopranistin Andrea Chudak zu hören ist. Weiter geht es zur Fischerbrücke unterhalb des Jagdschlösschen wo Uwe Petersen Amüsantes aus historischen Reiseführern lesen wird. Bei der anschliessenden Wanderung zur Ostspitze des Sees wird Musik für Hornquartett zu hören sein. Am Zwischenziel spielt Das fidele Blasquartett Werke von Weber und Mozart, ein kleines kulinarisches Angebot zur Stärkung ist auch vorbereitet. Zurückgekehrt zum Jagdschlösschen finden alle Mitwirkenden zu einem gemeinsamen Ausklang zusammen. Es musizieren: Andrea Chudak – Sopran, Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Wolfgang Dobrinski – Fagott, das Lübecker Hornquartett: Hagen Sommerfeldt, Reinhard März, Michael Jasper und Michael Mull – Horn sowie Hans-Peter Nauk – Klavier.
Die Wegstrecke ist ca. 3,5 km lang. Die Zeit für die Wanderung beträgt etwa 1 Stunde.
Bei Regen findet die Veranstaltung ausschließlich im Jagdschlösschen statt.


Veranstalter: musicbuero, Eintritt 15 €

www.jagdschloesschen.de              www.eutiner-konzertsommer.de



Sa. 28.9.13, 19-23 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin
  
Aufforderung zum Tanz – der Ball

Von einem Kuraufenthalt in Bad Ems schrieb Carl Maria von Weber am 10. August 1825 an seine Frau Caroline in Dresden „Gestern war wieder Ball da habe ich wieder schreklich getanzt - von 1/2 7 bis 9 Uhr...“. 
Bälle gehörten lange Zeit zum selbstverständlichen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Tanz, Konversation, aber auch kleine Vorträge und dramatische Aufführungen waren Bestandteile eines solchen Ereignisses. In diesem Sinne laden wir Sie ein in stimmungsvoller Atmosphäre ein paar vergnügliche Stunden mit nostalgischer Tanzmusik und amüsanten Intermezzi zu erleben. Es erwartet Sie ein stilvoller Empfang mit Begrüßungsgetränk, schwungvoll musizierte Melodien von WAGNERS SALONQUARTETT und für kleine kulinarische Stärkungen ist gesorgt. Festliche Kleidung ist ausdrücklich erwünscht.

Veranstalter: Schloss Eutin und WAGNERS SALONQUARTETT
Eintritt 28 € (incl. Begrüßungsgetränk)






www.jagdschloesschen.de

www.eutiner-konzertsommer.de
So. 6.10.13, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Eutin-Sielbeck
  
Musikanten seid ihr, weiter nichts...!

Musik für Bläserquartett von Franz Schubert (von dem das oben genannte Zitat stammt), von Wolfgang
Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Ernst Spiess, Carl Maria von Weber und anderen. Gespielt werden
Originalwerke und historische Bearbeitungen von Tänzen und Opernpartien aus der
Zauberflöte und
anderen Opern der Klassik und Romantik.
Es spielen Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette,
Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott.

Veranstalter: musicbuero, Eintritt 15 €



Mi. 30.10.2013, 19.30 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum
  
Kein Wagner ohne Weber

Der Einfluss Carl Maria von Webers auf das Schaffen von Richard Wagner.

Vortrag von Prof. Dr. Hans John (Dresden)
Weber und Wagner – beide sind kühne Neuerer der romantischen Klangwelt und haben die deutsche Operngeschichte entscheidend weiterentwickelt. Wenig bekannt ist die frühe Prägung Wagners durch Weber, den er schon als Neunjähriger in Dresden den Freischütz dirigieren hörte. Besonders die musikalischen Ausdrucksmittel zur Darstellung dramatischer Konflikte und der Gefühle der Helden dieser Oper bewunderte Wagner. Ungewöhnliche Instrumentalfarben, Erinnerungsmotive und Akkordsymbolik waren die
musikalischen Mittel, die Wagner dann in seinen Opern übernahm und weiterentwickelte. Immer wieder betonte er, dass Weber lebenslang sein Vorbild gewesen sei: „Ja, wenn ich die Eindrücke der Weber‘schen Sache nicht gehabt hätte, ich glaube, ich wäre nie Musiker geworden.“

Veranstalter: Eutiner Landesbibliothek und „Freunde der Eutiner Landesbibliothek“, Eintritt frei









www.museum.kreis-oh.de
Wo kommt im Theater der Regen her? - Was donnert im Saal so laut?
Wie entstehen die Geräusche, der Klang und wie kann man sie erzeugen und erleben?
Eine Veranstaltung besonders für unser junges Publikum.
Do. 14.11.13, 18 Uhr, Ostholstein-Museum am Schlossplatz 1, Eutin

Regenschauer, Schneegestöber, Donner und Orkan – Theatereffekte hautnah

Theater ist immer Schau- und Hörraum. In ihm erklingen Musik, Stimmen und Geräusche, die unserer Phantasie ermöglichen, Dinge zu sehen, die wir eigentlich bloß hören. Kinder erleben Geräusche besonders intensiv. Nun können sie die Effekte, Geräusche und Tricks, mit denen das Theater seine Stücke lebendig macht, spielerisch kennen lernen. Hinter die Kulissen schauen und mitmachen steht auf dem Programm, wenn Schneeflocken und Glühwürmchen durch den Raum tanzen, obwohl draussen die Sonne scheint. Fensterscheiben zerspringen, Treppenstufen knarren, der Wind heult schaurig, ein Gewitter grollt und Regen prasselt immer heftiger an das Fenster – doch niemand wird nass. Verzaubert von den Darbietungen, taucht das Publikum in die geheimnisvolle Welt der Theatereffekte ein. Das Effekttheater WIRBELWIND & CO bietet ein Programm für Kinder von 6-12 Jahren und alle Junggebliebenen.

Veranstalter: Ostholstein-Museum und musicbuero, Eintritt 5 €




Sa. 16.11.13, 18 Uhr, Dr. Koppe-Saal, Parkwohnanlage Wilhelmshöhe

Abschlusskonzert der Eutiner Webertage

Wie auch in den vergangenen Jahren wird das Abschlusskonzert der Eutiner Webertage vom Kammerorchester der Kreismusikschule Ostholstein unter der musikalischen Leitung von Bernhard Busch gestaltet. Neben Werken von Carl Maria von Weber, u. a. sein berühmtes Perpetuum mobile für Klavier solo, erklingt Musik des Zeitgenossen Friedrich Wilhelm Rust und Richard Wagner, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr musikalisch gefeiert wird.


Veranstalter: Vitaparc AG und Kreismusikschule Ostholstein, Eintritt 10 €

www.wilhelmshoehe-eutin.de




Neben den hier aufgezählten Veranstaltungen wird in diesem Jahr auch bei den Konzerten der Eutiner Festspiele viel Musik von Weber geboten. Beachten Sie daher auch die Programmankündigungen für das Eröffnungskonzert und die Galaabende.

Wir danken unseren Sponsoren und allen freundlichen Helfern, ohne die es die Webertage so nicht geben könnte.