Download Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Künstler & Ensembles

Videos
einzelne Stücke und kurze Konzerte
Unser digitales Programm
musik&literatur, Kultursommer, Adventsprogramme, Neujahrskonzert
KulturFunke* und immer wieder neue Musik- und Literaturvideos
Datenschutzerklärung

 Hier finden Sie alle Veranstaltungen unserer Ensembles, Einzelveranstaltungen und Konzertreihen. Informationen zu den Ensembles und den Veranstaltungsorten
finden Sie über den Link unter den jeweiligen Fotos. Unseren aktuellen Veranstaltungskalender gibt es auch als PDF-Datei zum downloaden, lesen und ausdrucken.

Oktober 2023



So. 1.10.2023, 17 Uhr, Herrenhaus Emkendorf, Gutshof 3, 24802 Emkendorf

Davon geht die Welt nicht unter


Die Mezzosopranistin Lidwina Wurth singt Couplets und Chansons aus der Zeit des Grammophons.
Mit ihren Kollegen von
WAGNERS SALONENSEMBLE, Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Bass und Thomas Goralczyk – Klavier, läßt sie die Zeit der großen UFA-Stars wieder aufleben, flaniert über die Boulevards der 20er und 30er Jahre und sinniert über die kleinen und leider auch größeren Probleme des menschlichen Daseins.

Karten 24 €
     


Lidwina Wurth


Schmidthaus Schönkirchen

Di. 3.10.2023, 17 Uhr, Schmidt-Haus, Dorfstraße 29, 24232 Schönkirchen

Auf achtzig Tasten um die Welt!
Eine musikalische Reise ohne schweres Gepäck mit WAGNERS SALONQUARTETT

Folgen Sie uns auf diesem Ausflug in die Vergangenheit, als Reisen noch ein Abenteuer war. Genießen Sie Musik wie auf früheren Weltreisen an Bord eines der legendären Luxusliner. Die Reiseroute führt uns nach Casablanca, ins Mittelmeer zum Golf v. Neapel, durch den Suezkanal an märchenhafte Küsten des Orients, durch die Südsee, nach Südamerika, Cuba bis New York und von dort über den Nordatlantik wieder zurück nach Haus. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.

Karten nur noch über Blumenfachgeschäft KISTENMACHER
Kätnersredder 58, 24232 Schönkirchen, Tel. 0431-202824





St. Thomas Kirche

Sa. 14.10.2023, 17 Uhr, 
St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Ach, du liebe Liebe...

Die Liebe, sicher eines der ältesten Themen in Literatur und Musik, steht im Mittelpunkt des Konzertes mit amüsanten, amourösen Liedern, Balladen und kleinen Geschichten aus über 500 Jahren Liebeswirren.
Von Melodien des späten Mittelalters geht es über Renaissance, galantes Barock, hier sei „Die Kunst des Küssens“ von Andreas Hammerschmidt erwähnt, den Idyllen eines Matthias Claudius bis zur kräftigen Sprache von Arno Holz. Höfische Musik und Volksmelodien ergänzen sich bei diesem immer aktuellen Thema. Auch geographisch wird ein weiter Bogen gespannt, maurische Musik, Lieder der sephardischen Juden Spaniens und Portugals, englische Lautenlieder der Shakespearezeit und Broadside Ballads finden sich ebenso im Programmen wie Werke von italienischen Meistern wie Monteverdi, Frescobaldi, Togliani und Caccini. Vorgetragen wird das Programm, ergänzt durch humorvolle Zwischentexte, vom Ensemble anima dolce, Lidwina Wurth – Gesang, Martin Karl-Wagner – historische Flöten sowie Ulf Dressler – historische Lauten und Gitarren, unter anderem eine fünfchörige Guitarre (Kopie eines italienischen Instrumentes aus der Mitte des 17. Jhdts), eine 24-chörige Arciliuto (Nachbau eines Instrumentes von 1650) und eine achtchörige Laute (nach einem Vorbild von Vendelino Venere, erste Hälfte des 16. Jhdts).



Ensemble anima dolce

Do. 26.10.2023, 19:30 Uhr, Scharbausaal, Stadtbibliothek, Hundestraße 5-17, 23552 Lübeck

Unter Dampf
150 Jahre Eutin-Lübeck-Eisenbahn -
ein Grund zum Feiern?!?

Die Bahnline Lübeck-Eutin macht heutzutage leider zumeist negative Schlagzeilen. Bei der Eröffnung 1873 war man noch voller positivem Staunen über das neue Verkehrsmittel. Der Schauspieler und Sänger Armin Diedrichsen und das trio con brio nehmen Sie mit in die vermeintlich gute alte Zeit, als die Bahn noch pünktlich war. Kleine Geschichten und Anekdoten, unter anderem von Max Maria von Weber, Eisenbahningenieur, Reiseschriftsteller und Sohn des berühmten Carl Maria von Weber, schildern eindrucksvolle Erlebnisse von Reisenden und Eisenbahnern. Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.

        




       

Sa. 28.10.2023, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Wunderbar!

Die Berliner Sopranistin Andrea Chudak präsentiert ein Programm mit Musik aus Musical, Kinofilm und Show, von Hollywood und Las Vegas über den Broadway bis Paris und Berlin. Melodien aus My fair Lady, Zauberer von Oz und Phantom der Oper bis Evita. An ihrer Seite musiziert Die mobile Kurkapelle mit Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug.

Kartenpreis im VVK 20 € / Abendkasse 22 €
Buchung nur über www.marstall-ahrensburg.de


Schloss Hagen
     

So. 29.10.2023, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Unter Dampf

Die Bahnline Lübeck-Eutin macht heutzutage leider zumeist negative Schlagzeilen. Bei der Eröffnung 1873 war man noch voller positivem Staunen über das neue Verkehrsmittel. Der Schauspieler und Sänger Armin Diedrichsen und das trio con brio nehmen Sie mit in die vermeintlich gute alte Zeit, als die Bahn noch pünktlich war. Kleine Geschichten und Anekdoten, unter anderem von Max Maria von Weber, Eisenbahningenieur, Reiseschriftsteller und Sohn des berühmten Carl Maria von Weber, schildern eindrucksvolle Erlebnisse von Reisenden und Eisenbahnern. Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.


November 2023


Kreismuseum Plön

Do. 2.11.2023, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön

Ach, du liebe Liebe...

Die Liebe, sicher eines der ältesten Themen in Literatur und Musik, steht im Mittelpunkt des Konzertes mit amüsanten, amourösen Liedern, Balladen und kleinen Geschichten aus über 500 Jahren Liebeswirren.
Von Melodien des späten Mittelalters geht es über Renaissance, galantes Barock, hier sei „Die Kunst des Küssens“ von Andreas Hammerschmidt erwähnt, den Idyllen eines Matthias Claudius bis zur kräftigen Sprache von Arno Holz. Höfische Musik und Volksmelodien ergänzen sich bei diesem immer aktuellen Thema. Auch geographisch wird ein weiter Bogen gespannt, maurische Musik, Lieder der sephardischen Juden Spaniens und Portugals, englische Lautenlieder der Shakespearezeit und Broadside Ballads finden sich ebenso im Programmen wie Werke von italienischen Meistern wie Monteverdi, Frescobaldi, Togliani und Caccini. Vorgetragen wird das Programm, ergänzt durch humorvolle Zwischentexte, vom Ensemble anima dolce, Lidwina Wurth – Gesang, Martin Karl-Wagner – historische Flöten sowie Ulf Dressler – historische Lauten und Gitarren, unter anderem eine fünfchörige Guitarre (Kopie eines italienischen Instrumentes aus der Mitte des 17. Jhdts), eine 24-chörige Arciliuto (Nachbau eines Instrumentes von 1650) und eine achtchörige Laute (nach einem Vorbild von Vendelino Venere, erste Hälfte des 16. Jhdts).



Ensemble anima dolce



So. 12.11.2023, 17 Uhr, Schloss Hagen,
Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen


Auf in den sonnigen Süden!

Das fidele Blasquartett nimmt Sie mit in den sonnigen Süden mit Musik rund ums Mittelmeer. Sizilianische Tarrantella, spanische Rhythmen, südfranzösische Musetteklänge voller Lebensfreude bringen zwei Stunden Sonnenschein in den Herbstsonntag. 
Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt –
Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindner
– Schlagzeug.



Das fidele Blasquartett
 



So. 26.11.2023, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Es war einmal, zweimal? oder dreimal??
Märchen, aber ungewöhnlich

Armin Diedrichsen hat wieder einmal in seinem Bücherschrank gewühlt...
    Siehe da! - ein Märchenbuch!
Und was für eins - Märchen so ganz anders. Da erzählt der Matrose Kuddel Daddeldu den Kindern sein Märchen, Theateraufführungen nehmen einen ganz ungewohnten Verlauf und was denkt das Ordnungsamt über Rotkäppchen?
So haben Sie die Klassiker von Grimm & Co. sicher noch nicht gehört. Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk ergänzen das Programm mit märchenhafter Musik.

Kartenpreis im VVK 18 € / Abendkasse 20 €
Buchung nur über www.marstall-ahrensburg.de
 


Armin Diedrichsen


Kreismuseum Plön

Do. 30.11.2023, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön


Drei Männer im Schnee
(eher frei nach Erich Kästner von Armin Diedrichsen)


Erich Kästner schrieb 1934 seine mehr als vergnügliche Verwechslungskomödie (die nicht zuletzt durch ihre Verfilmung von 1955 weltberühmt wurde). Und darum geht’s:
ein Unternehmer gewinnt beim Preisausschreiben seiner eigenen Firma einen der Hauptpreise. Ob es aber eine gute Idee ist, diesen Winterurlaub unter falschem Namen und als vermeintlich armer Schlucker anzutreten? Die Tochter des Großindustriellen jedenfalls ist gar nicht entzückt von diesem Plan und beschließt, das Grandhotel im frei erfundenen Bruckbeuren vor dem Millionär zu warnen. Was sie nicht weiß: ein arbeitsloser junger Mann als Gewinner des ersten Preises wird dort auch erwartet – und das komische Schicksal nimmt seinen Lauf! Humoristisch-musikalisch kommentiert wir das Ganze von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner.


 

Drei Männer
(auf dem Weihnachtsmarkt)
Dezember 2023


Ostholstein-Museum


Do. 7.12.2023, 19 Uhr, Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin


Nussknacker und Mäusekönig
ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann
leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen


Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende…E.T.A. Hoffmann hat sein Märchen, das am Weihnachtsabend beginnt, 1816 in seine Sammlung „Serapionsbrüder“ aufgenommen. Es wurde in einer Bearbeitung von Alexandre Dumas zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“. Und wir erzählen jetzt die ganze furchterregend-spannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik. Die Musiker des trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein - Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielen die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus gut tut.







Sa. 9.12.2023, 17 Uhr, Herrenhaus Emkendorf,
Gutshof 3, 24802 Emkendorf

Nussknacker und Mäusekönig

ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann
leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen


Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende…E.T.A. Hoffmann hat sein Märchen, das am Weihnachtsabend beginnt, 1816 in seine Sammlung „Serapionsbrüder“ aufgenommen. Es wurde in einer Bearbeitung von Alexandre Dumas zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“. Und wir erzählen jetzt die ganze furchterregend-spannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik. Die Musiker des trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein - Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielen die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus gut tut.


Fr. 15.12.2023, 20 Uhr, Rathaus Rellingen Hauptstraße 60, Rellingen 

Hilfe, die Herdmanns kommen


Eine klassische Anti-Weihnachtsgeschichte: das etwas andere Krippenspiel mit den „asozialen“ Herdmann-Kindern. Der Welterfolg der US-amerikanischen Schriftstellerin Barbara Robinson aus den siebziger Jahren gelesen von Armin Diedrichsen, unnachahmlich musikalisch begleitet von Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk.




Hotel Hohe Wacht
   


Mo. 25.12.2023, 16:30 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5, 24321 Hohwacht

Konzert am 1.Weihnachtstag

Ein weihnachtliches Hauskonzert mit Musik aus der ganzen Welt spielen Anna Silke Reichwein – Violoncello, Thomas Goralczyk – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte. Hören Sie einen abwechslungsreichen Melodienstrauß zum Träumen, Lachen und Genießen.





Fr. 29.12.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Konzert zum Jahresausklang

Es ist ja schon eine Tradition, der Jahresausklang mit beschwingter Salonmusik. Egal was uns bis dahin noch bewegt, erfreut, verwundert, aufregt oder sonst wie unsere Nerven strapaziert. In diesem Konzert wollen wir zusammen auch mal den ganzen Alltagstrubel hinter uns lassen und gemeinsam zwei fröhliche Stunden erleben. WAGNERS SALONQUARTETT spielt schwungvolle Musik vom Strauß Walzer, argentinischen Tangos bis zu Opern und Operettenmelodien. Ein amüsantes Konzert mit gefühlvollen Melodien, schwungvollen Rhythmen und einer unterhaltsamen Conférence. Es musizieren Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Wir freuen uns auf Sie!

Kartenpreis im VVK 22 € / Abendkasse 24 €
Buchung nur über www.marstall-ahrensburg.de




Hotel Hohe Wacht

Sa. 30.12.2023, 16:30 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5, 24321 Hohwacht

Konzert zum Jahresende
mit WAGNERS SALONQUARTETT

Die Tatsache, dass ein Jahr zu Ende geht, sorgt für die mittlerweile sattsam bekannten Rückblicke in den Medien – aber viel schöner ist doch, eine solche Zeit musikalisch zu beleuchten. Ein Blick zurück ohne Sentiment, ein Blick nach vorn mit Schwung und Lust: das bietet WAGNERS SALONQUARTETT. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTETT
 

So. 31.12.2023, 18 Uhr, Kulturwerk am See / Saal, Am Kulturwerk 1, 22844 Norderstedt

Logbuch 2023
Eine satirisch-musikalische Reise durch Glanz und Elend der vergangenen 365 Tage

Spaltet uns die Atomstromfrage? Ist die Ampel am Ende nur eine Phase? Auf welchen Breitengraden ist Cannabis legal? Und vor allen Dingen: Welche Nebenwirkungen hat das alles für Norderstedt?
Getreu dem Motto „Global denken, lokal amüsieren“ gehen nun schon im dritten Jahr Wagners Salonquartett und Humorarbeiter Ingo Börchers gemeinsam an Bord. Dieses Mal dürfen sie zudem die Sängerin Lidwina Wurth als neues Crewmitglied begrüßen.
Dies sei also schon jetzt versprochen: Dieser stimmungsvolle Jahresrückblick leidet nicht unter Fachkräftemangel.
„Logbuch 2023“. Auch diesmal im Gepäck: Erlesenes Liedgut, kabarettistisches Treibgut, Spielfreude, Witz und einen wachen Blick auf Deutschland, die Welt und den Kreis Segeberg.



WAGNERS SALONQUARTETT
Januar 2024


Jagdschlösschen am Ukleisee

Mo. 1.1.2024, 14 Uhr und 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Das traditionelle Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTETT
   


Fischhalle Kiel
 

Do. 4.1.2024, 19 Uhr, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, 24103 Kiel

Jahreswechsel auf See
Neujahrskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT

Ein Musik wie an Bord der großen Ozeandampfer vergangener Zeiten. Melodien von Hawaii bis Kalifornien, von Wien bis Buenos Aires, Tango auf der CAP POLONIO, Festliches auf der HANSA und viele weitere Stücke aus historischen Konzertprogrammen der Schiffsorchester der HAPAG, des Norddeutschen Lloyd, der Hamburg Süd und anderer Reedereien. Es spielen Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTETT


Gut Ludwigsburg

Sa. 6.1.2024, 17 Uhr, Festsaal, Schloss Ludwigsburg bei Waabs

Neujahrskonzert bei Kerzenschein
mit WAGNERS SALONQUARTETT

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Rosen aus dem Süden und vieles mehr von Tango über Foxtrott, Walzer und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.






So. 7.1.2024, 14 Uhr und 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.






St. Thomas Kirche
 

Sa. 13.1.2024, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Konzert zum neuen Jahr

Das trio con brio spielt ein klassisch-romantisches Konzert zum Jahresbeginn. Melodien aus Ballett und Oper, (aber ohne Tanz und Gesang!), Walzer und Märchenhaftes von Weber, Rossini, Donizetti, Offenbach, Tschaikowski, Humperdinck und anderen. Es spielen für Sie: Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte.

   

trio con brio


Herrenhaus Knoop


So. 14.1.2024, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck


Konzert zum neuen Jahr

Das trio con brio spielt ein klassisch-romantisches Konzert zum Jahresbeginn. Melodien aus Ballett und Oper, (aber ohne Tanz und Gesang!), Walzer und Märchenhaftes von Weber, Rossini, Donizetti, Offenbach, Tschaikowski, Humperdinck und anderen. Es spielen für Sie: Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte.



trio con brio

Mo. 22.1.2024, 20 Uhr, Opernhaus Kiel, 1.Rang-Foyer, Rathausplatz, Haupteingang Oper

Auf achtzig Tasten um die Welt!
Eine musikalische Reise ohne schweres Gepäck mit WAGNERS SALONQUARTETT

Folgen Sie uns auf diesem Ausflug in die Vergangenheit, als Reisen noch ein Abenteuer war. Genießen Sie Musik wie auf früheren Weltreisen an Bord eines der legendären Luxusliner. Die Reiseroute führt uns nach Casablanca, ins Mittelmeer zum Golf v. Neapel, durch den Suezkanal an märchenhafte Küsten des Orients, durch die Südsee, nach Südamerika, Cuba bis New York und von dort über den Nordatlantik wieder zurück nach Haus. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.


WAGNERS SALONQUARTETT