|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
September 2025 | |||||||||||||
So. 7.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
Amore in Musica - so lautet das neue Programm von Flamenco Tango y Cancion. Das Ensemble gastiert nun schon zum dritten Mal im Jagdschloss. Neben dem Focus auf klassischer südamerikanisch - iberischer Musik erwartet das Publikum dieses Mal zusätzlich stimmungsvollen Latin Jazz. Auch ein weiteres Instrument ist dabei: die Viola als Streichinstrument unter“streicht“ mit ihrem warmen Klang die Atmosphäre des abwechslungsreichen Programms. Mal leidenschaftlich, mal heiter, mal amüsant- ein Potpourri aus Oper, Lied, Musical, Bossa Novas und instrumentalen Melodien. Es musizieren und moderieren: Anja Evita Kreutzfeldt, Mezzosopran, Petra Marcolin, Klavier und Viola und Mirco Oldigs, Gitarre. Das Ganze wird garniert mit dem ausdrucksstarken Flamenco-Tanz von Tina Sola. Genuss pur! |
![]() |
||||||||||||
![]() |
So. 14.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
Strauss und Sträuße Walzergesänge und Lieder aus dem Grünen Eva Monar, Sopran und Daiva Krätzig, Klavier laden zu einem musikalischen Streifzug durch die Naturlyrik der Romantik ein. Auf dem Programm stehen u.a. Lieder von Franz Schubert, Richard Strauss und Stefano Donaudy. Die Tondichtungen handeln von Flora und Fauna. Mal zart, wie ein Frühlingserwachen, mal leidenschaftlich wie der Sommerregen. Es erklingen vertraute Melodien und selten gehörte Meisterwerke. Ein Abend für Kenner und Neuentdecker, der zeigt: Romantik kann jeden immer verzaubern. Besuchen sie uns im Jagdschlösschen und genießen sie, wie Poesie und Klang sich leidenschaftlich verbinden. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
So. 21.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
TangOrienTales Das Duo Azadeh Maghsoodi / Ninon Gloger steht für Virtuosität, Leidenschaft und Liebe zur Musik, die sie in ihren abwechslungsreichen und mitreißenden Konzerten zum Ausdruck bringen. Die beiden Musikerinnen spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt und dabei mühelos moderne Klänge von Fazil Say als auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert. Die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen binden ihr großes Interesse an verschiedenen Musikkulturen dabei auf unverwechselbare Art in ihr vielseitiges Programm ein. Sie gehen ganz auf in ihrer Musik … und geben sich der Welt der Klänge hin, um dann wiederum mit jugendlichem Temperament, großer Virtuosität, Witz und Esprit mit facettenreichen Melodien zu kokettieren: Azadeh Maghsoodi und Ninon Gloger gelingt es, ihr Publikum mit ihrem Konzert TangOrienTales regelrecht zu verzaubern. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Do. 25.9.2025, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön Müssen die denn immer singen? Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt. Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden. Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken. Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation. So kurzweilig ist Oper selten - es wird nicht gesungen! |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 27.9.2025, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck Außer uns sagt’s ja keiner! Amüsante Wahrheiten über das nur allzu Menschliche Der Mensch ist ein von guten Absichten gesteuertes Geschöpf, dem nur leider das Leben dauernd einen Strich durch die Rechnung macht. Das ist meist äußerst komisch und erheiternd, es sei denn, man ist betroffen. Die Anekdoten, Geschichtchen und Verse, ausgewählt von Armin Diedrichsen, lästern aber über andere, da kann man ungehindert schmunzeln. Die mobile Kurkapelle: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug, macht wunderbare musikalische Einwürfe quer durch die Genres, bei denen das Ohr schwelgen darf. Also: ein rundherum unterhaltsames Unternehmen, bei dem wir über die anderen lachen und außer uns…siehe oben! |
![]() ![]() |
|||||||||||
![]() |
So. 28.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
Iske und 100 Meter Glück 100
Meter Glück sind die Pianistin und Sängerin Anna
Bertram und der Kontrabassist Johannes Huth, die unter anderem mit
so namhaften Künstlern wie Dominique Horwitz, Ulrich Tukur,
Burghart Klaußner und Daniel Barenboim zusammenarbeiten, bzw.
zusammengearbeitet haben.
Im gemeinsamen Programm bieten sie die
Songs von iske neben Jazzstandards, bekannten Liedern und lyrischen
Glanzlichtern in einem anrührenden und unterhaltsamen Programm,
zusammen mit ihrem Schlagzeuger jetzt als „das Trio zu viert“ im
Jagdschlösschen am Ukleisee.
|
![]() |
|||||||||||
Oktober 2025 | |||||||||||||
![]() |
Fr. 3.10.2025, 17 Uhr, Schmidt-Haus, Dorfstr. 29, 24232 Schönkirchen
Davon geht die Welt nicht unter
Tauchen Sie ein in die Welt der Couplets und Chansons aus der Zeit des Grammophons, präsentiert von der Mezzosopranistin Lidwina Wurth und Wagners Salonensemble. Gemeinsam mit Juliana Soproni - Violine, Martin Karl-Wagner - Bass und Thomas Goralczyk - Klavier lässt sie die Melodien aus Revuetheater und Tonfilm der 30er und 40er Jahre lebendig werden. Texte von Kurt Tucholsky, Bruno Balz, Günter Schwenn und Musik von Komponisten wie Friedrich Hollaender, Theo Mackeben, Michael Jary, Franz Grothe und Willi Kollo erwarten Sie. Erleben Sie einen Abend voller Charme und Nostalgie, wo die Melodien der Vergangenheit lebendig werden. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 4.10.2025, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Ich lade gern mir Gäste ein
Andrea Chudak und Die Salonetten Erleben Sie ein Konzert zum Jubiläumsjahr 200 Jahre Johann Strauß (1825-1899). Ganz nach dem Motto des Orlofsky-Couplets aus der berühmten Operette Die Fledermaus „Ich lade gern mir Gäste ein“ bitten Andrea Chudak – Sopran und Die Salonetten, hinter diesem Namen verbergen sich Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier, zu schwungvoller Musik aus Wien. Bekanntes aus der Feder des Walzerkönigs wie „Mein Herr Marquis“ und „Wiener Blut“ bis zu unbekannten Preziosen wie "Eheglück und Flitterwochen" und "Küssen mag ich gar nicht gern" aus Blindekuh oder "Das ist ja nicht mehr zu ertragen" aus der wenig gespielte Operette Der Waldmeister findet sich in diesem launigen Programm wieder, umrahmt von kleineren Instrumentalstücken in Triobesetzung, also wie im privaten Salon, quasi zu Haus. Mit Offenbach, Ziehrer und Schrammel haben auch einige weitere musikalische Jubiläumsgäste aus dem Umfeld des Wiener Meisters ins Programm gefunden. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
So. 5.10.2025, 17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop
Ich glaub' Monsieur, Sie haben einen Schwips!
Andrea Chudak & Die Salonetten Süffisante Melodien und Texte zu einem oft hochprozentigen Thema. Gibt es wirklich kein Bier auf Hawaii? Was sagt Telemann zum Burgunder? In welchem Gedicht von Goethe labt man sich am Gerstensaft und wer hat eigentlich Hopfen und Malz verloren? So viele Fragen. Aber, wer Sorgen hat, hat auch Likör, oder anderes. Musik von Abraham über Verdi bis Weber und Texte von Busch bis Tucholsky. Erleben Sie Andrea Chudak - Sopran, instrumental unterstützt durch Anna Silke Reichwein, Martin Karl-Wagner sowie Thomas Goralczyk mit Flöten, Violoncello, Ukulele, Melodica, Gitarre, Akkordeon und allerlei weiteren Instrumenten. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 25.10.2025, 17 Uhr, Kursaal, Haus des Gastes, Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
200 Jahre Johann Strauß
Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters. Mt 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien. Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
So. 26.10.2025, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen 200 Jahre Johann Strauß
Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters. Mt 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien. Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Fr. 31.10.2025, 19 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19, 24103 Kiel
Ganz schön unheimlich! Gruselgeschichten zu Halloween Halloween ist das alte keltische Fest „Samhain“, bei dem man ausschweifend Kontakt zur „Anderswelt“ aufnahm. Und heute verkleidet sich die Welt und sammelt Süßigkeiten… wir aber wollen Sie ein bisschen erschrecken mit schaudervollen Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös). Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die eventuell die Nerven beruhigen helfen. Oder auch nicht! Wer weiß… machen Sie sich auf was gefasst! Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen - Texte sowie Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier. |
![]() |
|||||||||||
November 2025 | |||||||||||||
![]() |
Sa. 1.11.2025, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
Wenn eine eine Reise tut... „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ heißt es bei Matthias Claudius. Dass heutzutage auch Frauen reisen, sogar allein, war damals noch nicht denkbar. Zu erzählen haben sie natürlich auch, oder auch zu singen. Hören Sie von Koffern, die nicht da sind, wo sie sein sollen, schon gar nicht in Berlin, von pünktlichen Zügen und unpünktlichen Mitreisenden. Lidwina Wurth schlüpft in die Rolle der Pauschaltouristin und der reisenden, weltgewandten Dame, berichtet aus der Sicht von Reiseleitung, Hausdame im Grandhotel. Was die Gäste alles so wollen und treiben – doch davon später. Wie immer ist Lidwina Wurth nicht allein unterwegs: Lesung und Gesang werden von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner mit Melodien der 20er bis 50er Jahre instrumental unterstützt. |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 8.11.2025, 17 Uhr, Alten Haus 1589, Richthofenstrasse 53, 24159 Kiel-Holtenau
Eine empfindsame Reise mit dem Automobil Otto Julius Bierbaum erobert Italien In einer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat… so fangen die alten Märchen an. Und manchmal werden sie Wirklichkeit: der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum wünschte sich 1902, mit dem damals noch brandneuen Gefährt „Auto“ von Berlin nach Italien zu reisen – und es gelang! In zahlreichen vergnüglichen Briefen schilderte der „Automobilist“ seine abenteuerliche Fahrt mit einem 1-Zylinder-Adlerwagen durch Tschechien, Österreich und die Alpen bis nach Neapel, begleitet von platzenden „Pneus“, staunenden Zaungästen an den Straßen und beutegierigen Hotelbesitzern. Gehen Sie mit ihm, seiner italienischen Gattin und einem Chauffeur auf die Reise und erleben Sie „den frischen Fahrtwind, der das Gemüt erheitert und die Seele erhebt“. Gelesen von Armin Diedrichsen, garniert mit passender Musik von Toselli, Verdi, di Capua und vielen anderen, gespielt von WAGNERS SALONENSEMBLE: Juliana Soproni - Violine, Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier – immer ein Vergnügen! |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 22.11.2025, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
Ganz schön unheimlich! Gruselgeschichten im Herbst Im Herbst wird’s dunkel, der Himmel bezieht sich grau, die SchriftstellerInnen haben schwarze Gedanken und füllen ihre Seiten gar schaudervoll… wir wollen Sie ein bisschen erschrecken mit grauenhaften Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös). Oder, wie sagte Erich Kästner? „Auch der mutigste Mann, den es gibt, schaut mal unters Bett…“ Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die (eventuell) die Nerven beruhigen helfen. Oder auch nicht! Wer weiß… machen Sie sich auf was gefasst! Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen - Texte sowie Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier |
![]() |
|||||||||||
![]() |
So. 30.11.2025, 17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop Nussknacker und Mäusekönig –
ein Märchen von E.T.A. Hoffmann, leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen E.T.A. Hoffmanns Märchen wurde zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“. Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende… Wir erzählen die ganze furchterregendspannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik. Das trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein - Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielt die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Es liest Armin Diedrichsen. Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus guttut. |
![]() |
|||||||||||
Dezember 2025 | |||||||||||||
![]() |
Do. 4.12.2025, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Apfent und andere Ungereimtheiten Der
Blick auf das Schönste der Feste ist selten ungetrübt: sei es der
zwangsläufige Ehestreit unterm Tannenbaum, die „bucklige“
Verwandtschaft, die mit Besuchen dräut, die ungezügelte
Kalorienaufnahme, der Schenkzwang oder das Absingen ungeliebter Lieder.
Armin Diedrichsen (Lesung), Martin Karl-Wagner (Flöte) und Thomas Goralczyk (Klavier) haben die besten Schätze ihrer Sammlung an Bosheiten und absurden Geschichten gehoben und Sie dürfen dabei sein! Ein „Best of Weihnachten“, an das Sie noch lange denken werden!“ |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 21.12.2025, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
Märchenhaft - Es war einmal Viele bekannte Märchen, von Aschenbrödel bis Zauberflöte, Hänsel und Gretel, Rübezahl und Rumpelstilzchen haben Komponisten zu zauberhafter Musik inspiriert und auch die Märchenfilme neuere Zeit wären ohne ihre einprägsamen Melodien sicher nicht so erfolgreich. In diesem Konzert nehmen Lidwina Wurth – Sprecherin, Gesang und weitere, teils überraschende Aktionen und das trio con brio mit Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und M;artin Karl-Wagner - Flöte die Hörer mit in den musikalischen Märchenwald. Hören Sie ungewöhnliche und amüsante Varianten der historischen Texte und tramuhafte Musik von Edvard Grieg, Carl Reinecke, Nikolai Rimski-Korsakow, Gioachino Rossini, Karel Svoboda, Peter Tschaikowski, Carl Maria von Weber und vielen anderen. |
![]() ![]() |
|||||||||||
![]() |
29.12.2025, 19 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Konzert zum Jahresausklang Egal wie das Jahr 2025 gewesen sein wird, zum Ausklang des Jahres, als wehmütiger Rückblick, freudiges „das haben wir hinter uns“ und natürlich als fröhlich-hoffnungsvoller Ausblick auf alles, was da kommen mag spielt Ihnen WAGNERS SALONQUARTETT schwungvolle Musik, die gute Laune macht Es ist schon eine Tradition vom Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Genießen Sie das große, bunte Verwöhnprogramm mit Wohlfühlgarantie! |
![]() |
|||||||||||