Download Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Künstler & Ensembles

Videos
einzelne Stücke und kurze Konzerte
Unser digitales Programm
musik&literatur, Kultursommer, Adventsprogramme, Neujahrskonzert
KulturFunke* und immer wieder neue Musik- und Literaturvideos
Datenschutzerklärung

 Hier finden Sie alle Veranstaltungen unserer Ensembles, Einzelveranstaltungen und Konzertreihen. Informationen zu den Ensembles und den Veranstaltungsorten
finden Sie über den Link unter den jeweiligen Fotos. Unseren aktuellen Veranstaltungskalender gibt es auch als PDF-Datei zum downloaden, lesen und ausdrucken.

September 2025


 

So. 21.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

TangOrienTales

Das Duo Azadeh Maghsoodi / Ninon Gloger steht für Virtuosität, Leidenschaft und Liebe zur Musik, die sie in ihren abwechslungsreichen und mitreißenden Konzerten zum Ausdruck bringen. Die beiden Musikerinnen spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt und dabei mühelos moderne Klänge von Fazil Say als auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert. Die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen binden ihr großes Interesse an verschiedenen Musikkulturen dabei auf unverwechselbare Art in ihr vielseitiges Programm ein.
Sie gehen ganz auf in ihrer Musik … und geben sich der Welt der Klänge hin, um dann wiederum mit jugendlichem Temperament, großer Virtuosität, Witz und Esprit mit facettenreichen Melodien zu kokettieren: Azadeh Maghsoodi und Ninon Gloger gelingt es, ihr Publikum mit ihrem Konzert TangOrienTales regelrecht zu verzaubern.


 

Do. 25.9.2025, 19 Uhr,
Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön

Müssen die denn immer singen?

Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt. Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden. Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken. Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation. So kurzweilig ist Oper selten - es wird nicht gesungen!



   

Sa. 27.9.2025,
17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
 
Außer uns sagt’s ja keiner!
Amüsante Wahrheiten über das nur allzu Menschliche
 
Der Mensch ist ein von guten Absichten gesteuertes Geschöpf, dem nur leider das Leben dauernd einen Strich durch die Rechnung macht. Das ist meist äußerst komisch und erheiternd, es sei denn, man ist betroffen. Die Anekdoten, Geschichtchen und Verse, ausgewählt von Armin Diedrichsen, lästern aber über andere, da kann man ungehindert schmunzeln. Die mobile Kurkapelle: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug, macht wunderbare musikalische Einwürfe quer durch die Genres, bei denen das Ohr schwelgen darf. Also: ein rundherum unterhaltsames Unternehmen, bei dem wir über die anderen lachen und außer uns…siehe oben!

 
   



So. 28.9.2025, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Iske und 100 Meter Glück

100 Meter Glück sind die Pianistin und Sängerin Anna Bertram und der Kontrabassist Johannes Huth, die unter anderem mit so namhaften Künstlern wie Dominique Horwitz, Ulrich Tukur, Burghart Klaußner und Daniel Barenboim zusammenarbeiten, bzw. zusammengearbeitet haben.

Im gemeinsamen Programm bieten sie die Songs von iske neben Jazzstandards, bekannten Liedern und lyrischen Glanzlichtern in einem anrührenden und unterhaltsamen Programm, zusammen mit ihrem Schlagzeuger jetzt als „das Trio zu viert“ im Jagdschlösschen am Ukleisee.

   
Oktober 2025

Fr. 3.10.2025, 17 Uhr, Schmidt-Haus, Dorfstr. 29, 24232 Schönkirchen
        ausverkauft!
Davon geht die Welt nicht unter

Tauchen Sie ein in die Welt der Couplets und Chansons aus der Zeit des Grammophons, präsentiert von der Mezzosopranistin Lidwina Wurth und Wagners Salonensemble. Gemeinsam mit Juliana Soproni - Violine, Martin Karl-Wagner - Bass und Thomas Goralczyk - Klavier lässt sie die Melodien aus Revuetheater und Tonfilm der 30er und 40er Jahre lebendig werden. Texte von Kurt Tucholsky, Bruno Balz, Günter Schwenn und Musik von Komponisten wie Friedrich Hollaender, Theo Mackeben, Michael Jary, Franz Grothe und Willi Kollo erwarten Sie. Erleben Sie einen Abend voller Charme und Nostalgie, wo die Melodien der Vergangenheit lebendig werden.

 



Sa. 4.10.2025, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Ich lade gern mir Gäste ein
Andrea Chudak und Die Salonetten

Erleben Sie ein Konzert zum Jubiläumsjahr 200 Jahre Johann Strauß (1825-1899). Ganz nach dem Motto des Orlofsky-Couplets aus der berühmten Operette Die Fledermaus „Ich lade gern mir Gäste ein“ bitten Andrea Chudak – Sopran und Die Salonetten, hinter diesem Namen verbergen sich Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier, zu schwungvoller Musik aus Wien. Bekanntes aus der Feder des Walzerkönigs wie  „Mein Herr Marquis“ und „Wiener Blut“ bis zu unbekannten Preziosen wie "Eheglück und Flitterwochen" und "Küssen mag ich gar nicht gern" aus Blindekuh oder "Das ist ja nicht mehr zu ertragen" aus der wenig gespielte Operette Der Waldmeister findet sich in diesem launigen Programm wieder, umrahmt von kleineren Instrumentalstücken in Triobesetzung, also wie im privaten Salon, quasi zu Haus. Mit Offenbach, Ziehrer und Schrammel haben auch einige weitere musikalische Jubiläumsgäste aus dem Umfeld des Wiener Meisters ins Programm gefunden.

Kartenpreis im VVK 20 € / Abendkasse 22 €
Buchung nur über www.marstall-ahrensburg.de
   



So. 5.10.2025, 17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop

Ich glaub' Monsieur, Sie haben einen Schwips!
Andrea Chudak & Die Salonetten

Süffisante Melodien und Texte zu einem oft hochprozentigen Thema. Gibt es wirklich kein Bier auf Hawaii? Was sagt Telemann zum Burgunder? In welchem Gedicht von Goethe labt man sich am Gerstensaft und wer hat eigentlich Hopfen und Malz verloren? So viele Fragen. Aber, wer Sorgen hat, hat auch Likör, oder anderes. Musik von Abraham über Verdi bis Weber und Texte von Busch bis Tucholsky. Erleben Sie Andrea Chudak - Sopran, instrumental unterstützt durch Anna Silke Reichwein, Martin Karl-Wagner sowie Thomas Goralczyk mit Flöten, Violoncello, Ukulele, Melodica, Gitarre, Akkordeon und allerlei weiteren Instrumenten.

   


   
   
Sa. 25.10.2025, 17 Uhr, Kursaal, Haus des Gastes, Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen

200 Jahre Johann Strauß
Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT

Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters. Mt 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien. Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie.

 



So. 26.10.2025, 17 Uhr,
Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

200 Jahre Johann Strauß
Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT

Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters. Mt 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien. Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie.





Fr. 31.10.2025, 19 Uhr, Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19, 24103 Kiel

Ganz schön unheimlich!
Gruselgeschichten zu Halloween

Halloween ist das alte keltische Fest „Samhain“, bei dem man ausschweifend Kontakt zur „Anderswelt“ aufnahm. Und heute verkleidet sich die Welt und sammelt Süßigkeiten…   wir aber wollen Sie ein bisschen erschrecken mit schaudervollen Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös).  Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die eventuell die Nerven beruhigen helfen. Oder auch nicht! Wer weiß…    machen Sie sich auf was gefasst! Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen - Texte sowie Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier.
 
November 2025


   

Sa. 1.11.2025, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
   
Wenn eine eine Reise tut...

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ heißt es bei Matthias Claudius. Dass heutzutage auch Frauen reisen, sogar allein, war damals noch nicht denkbar. Zu erzählen haben sie natürlich auch, oder auch zu singen. Hören Sie von Koffern, die nicht da sind, wo sie sein sollen, schon gar nicht in Berlin, von pünktlichen Zügen und unpünktlichen Mitreisenden. Lidwina Wurth schlüpft in die Rolle der Pauschaltouristin und der reisenden, weltgewandten Dame, berichtet aus der Sicht von Reiseleitung, Hausdame im Grandhotel. Was die Gäste alles so wollen und treiben – doch davon später. Wie immer ist Lidwina Wurth nicht allein unterwegs: Lesung und Gesang werden von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner mit Melodien der 20er bis 50er Jahre instrumental unterstützt.
   


Sa. 8.11.2025, 17 Uhr, Alten Haus 1589, Richthofenstrasse 53, 24159 Kiel-Holtenau

Eine empfindsame Reise mit dem Automobil
Otto Julius Bierbaum erobert Italien

In einer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat...
so fangen die alten Märchen an. Und manchmal werden sie Wirklichkeit: der Schriftsteller Otto Julius Bierbaum wünschte sich 1902, mit dem damals noch brandneuen Gefährt „Auto“ von Berlin nach Italien zu reisen – und es gelang! In zahlreichen vergnüglichen Briefen schilderte der „Automobilist“ seine abenteuerliche Fahrt mit einem 1-Zylinder-Adlerwagen durch Tschechien, Österreich und die Alpen bis nach Neapel, begleitet von platzenden „Pneus“, staunenden Zaungästen an den Straßen und beutegierigen Hotelbesitzern. Gehen Sie mit ihm, seiner italienischen Gattin und einem Chauffeur auf die Reise und erleben Sie „den frischen Fahrtwind, der das Gemüt erheitert und die Seele erhebt“. Gelesen von Armin Diedrichsen, garniert mit passender Musik von Toselli, Verdi, di Capua und vielen anderen, gespielt von WAGNERS SALONENSEMBLE: Juliana Soproni - Violine, Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier – immer ein Vergnügen!

Karten 24 €
     

Sa. 22.11.2025, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Ganz schön unheimlich!
Gruselgeschichten im Herbst

Im Herbst wird’s dunkel, der Himmel bezieht sich grau, die SchriftstellerInnen haben schwarze Gedanken und füllen ihre Seiten gar schaudervoll…    wir wollen Sie ein bisschen erschrecken mit grauenhaften Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös). Oder, wie sagte Erich Kästner? „Auch der mutigste Mann, den es gibt, schaut mal unters Bett…“ Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die (eventuell) die Nerven beruhigen helfen. Oder auch nicht! Wer weiß…  machen Sie sich auf was gefasst! Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen - Texte sowie Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier


   

So. 30.11.2025, 17 Uhr,
Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop

Nussknacker und Mäusekönig –
ein Märchen von E.T.A. Hoffmann,
   leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen


E.T.A. Hoffmanns Märchen wurde zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“.
Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende…
Wir erzählen die ganze furchterregendspannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik. Das trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein - Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielt die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Es liest Armin Diedrichsen. Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus guttut.

   
Dezember 2025
     
Do. 4.12.2025, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön

Apfent und andere Ungereimtheiten
oder Weihnachten kommt immer schneller, als man denkt!

Der Blick auf das Schönste der Feste ist selten ungetrübt: sei es der zwangsläufige Ehestreit unterm Tannenbaum, die „bucklige“ Verwandtschaft, die mit Besuchen dräut, die ungezügelte Kalorienaufnahme, der Schenkzwang oder das Absingen ungeliebter Lieder.
Armin Diedrichsen (Lesung), Martin Karl-Wagner (Flöte) und Thomas Goralczyk (Klavier) haben die besten Schätze ihrer Sammlung an Bosheiten und absurden Geschichten gehoben und Sie dürfen dabei sein! Ein „Best of Weihnachten“, an das Sie noch lange denken werden!“
   

Sa. 6.12.2025, 20 Uhr,  Torhaus an der Opernscheune, Alter Bauhof 9, 23701 Eutin


Benefizkonzert
...laut und lustig sein!

ein etwas anderes Adventssingen mit Vorsicht Schnulze!

Überall White Christmas, Driving home for Christmas oder Last Christmas -
gibt es denn nichts anderes zu hören? - Doch!
Erstens kann man Weihnachtslieder ja auch mal ganz anders singen und, trotz Adventszeit, machen Veronika der Lenz ist da oder Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh‘n auch bei Glühwein Spaß.
Die Eutiner Combo Vorsicht Schnulze! bittet zu einem laut-lustigen Nikolauskonzert für alle die Freude haben an den chaotisch-spielfreudigen Interpretationen alter Melodien, wie man es von den Musikern kennt –
Sie erinnern sich?!? – In den Jahren nach der Gründung 1995 folgten eine Unzahl von Auftritten, bei denen fast kein Dorfgasthof im östlichen Holstein übergangen wurde. Ob Party in den Eutiner Werkstätten, auf Kleinkunstfesten
und Großflohmärkten, in Segelverein, auf dem Benefizkonzert für den Feuerwagen der Rixdorfer Feuerwehr, in der Eutiner Mühle, dem Eutiner Brauhaus oder auf der grünen Wiese, sie waren überall dabei, von Flensburg, über Fehmarn bis Travemünde. An den Musikern hat der Zahn der Zeit natürlich seine Spuren hinterlassen, wobei, und das ist in der Tat fast schon absurd, der Zahn der Zeit an manchem der Akteure nicht genagt, sondern eine Art von physischem Zuwachs hervorgerufen hat, aber wer ist davor geschützt?! –
Freuen Sie sich auf: Veronika der Lenz ist da, eine Insel mit zwei Bergen, Die Capri scher, den grünen Kaktus, das Pipi-Langstrumpf-Lied, Kriminaltango und und und …
Jede Art von Mitsingen ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht, möglichst laut, gerne auch falsch, und vielleicht auch mit neu gedichteten Texten zu den traditionellen Melodien.

  Der Erlös der Veranstaltung ist für den Verein zur Förderung der Palliativmedizin e.V. bestimmt.
   


Vorsicht Schnulze! vor 30 Jahren
   

So. 7.12.2025, 16 Uhr,  Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
      bereits ausgebucht!
Märchenhaft - Es war einmal

Viele bekannte Märchen, von Aschenbrödel bis Zauberflöte, Hänsel und Gretel, Rübezahl und Rumpelstilzchen haben Komponisten zu zauberhafter Musik inspiriert und auch die Märchenfilme neuere Zeit wären ohne ihre einprägsamen Melodien sicher nicht so erfolgreich. In diesem Konzert nehmen Lidwina Wurth – Sprecherin, Gesang und weitere, teils überraschende Aktionen und das trio con brio mit Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner - Flöte die Hörer mit in den musikalischen Märchenwald. Hören Sie ungewöhnliche und amüsante Varianten der historischen Texte und traumhafte Musik von Edvard Grieg, Carl Reinecke, Nikolai Rimski-Korsakow, Gioachino Rossini, Karel Svoboda, Peter Tschaikowski, Carl Maria von Weber und vielen anderen.
 


Fr. 12.12.2025, 16 Uhr,  Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
      nur noch wenige Karten!
Apfent und andere Ungereimtheiten
oder Weihnachten kommt immer schneller, als man denkt!

Der Blick auf das Schönste der Feste ist selten ungetrübt: sei es der zwangsläufige Ehestreit unterm Tannenbaum, die „bucklige“ Verwandtschaft, die mit Besuchen dräut, die ungezügelte Kalorienaufnahme, der Schenkzwang oder das Absingen ungeliebter Lieder.

Armin Diedrichsen (Lesung), Martin Karl-Wagner (Flöte) und Thomas Goralczyk (Klavier) haben die besten Schätze ihrer Sammlung an Bosheiten und absurden Geschichten gehoben und Sie dürfen dabei sein! Ein „Best of Weihnachten“, an das Sie noch lange denken werden!“

An die Lesungen mit Konzert schließt ein weihnachtliches Drei-Gänge-Menü an.

Preis pro Person 77,00 €
Zur Online-Anmeldung
   

Sa. 13.12.2025, 16 Uhr,  Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee

Soll’s das schon gewesen sein?“
Rück- und Vorblicke auf und für vergangene und bevorstehende Jahre

„Schade, schade, zu spät“, soll Ludwig van Beethoven auf dem Sterbebett gesagt haben. Um dem vorzubeugen, haben wir uns um Vergangenes und Zukünftiges der Jahre 2025 bis (mindestens) 2030 gekümmert und blicken vor- als auch rückwärts. Oder so. Da sich ja nur die Namen ändern, die Ereignisse aber beinahe gleichbleiben (oder auch umgekehrt), wird frei nach Albert Einstein verfahren: „Zwei Dinge sind meiner Ansicht nach unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin.“ Armin Diedrichsen, Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner präsentieren ein Sammelsurium von tatsächlichen Unwahrscheinlichkeiten, gewürzt und garniert mit Perlen der Musik, die garantiert nicht immer passen.

An die Lesungen mit Konzert schließt ein weihnachtliches Drei-Gänge-Menü an.

Preis pro Person 77,00 €
Zur Online-Anmeldung
      

Mo. 15.12.2025, 16 Uhr,  Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
      nur noch wenige Karten!
Wunderbare Weihnachtsmorde
oder schöner die Kugeln nie fliegen

Friede soll sein unter den Menschen, vor allem an Weihnachten. Hat nur leider selten funktioniert. Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, wenn es draußen kälter wird und drinnen wärmer – dann heißt das nicht unbedingt, dass Mordgelüste schlafen gehen und kriminelle Energien schweigen. Im Schutz der winterlichen Dunkelheit gedeihen sie ganz im Gegenteil nicht selten prächtig. Armin Diedrichsen liest die besten bösen Geschichten zum Fest, Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner machen dazu gruselige Musik: fertig ist der vergiftete Weihnachtscocktail! Sehr zum Wohl!

An die Lesungen mit Konzert schließt ein weihnachtliches Drei-Gänge-Menü an.

Preis pro Person 77,00 €
Zur Online-Anmeldung
   

Do. 18.12.2025, 19 Uhr,  Torhaus an der Opernscheune, Alter Bauhof 9, 23701 Eutin

Soll’s das schon gewesen sein?“
Rück- und Vorblicke auf und für vergangene und bevorstehende Jahre

„Schade, schade, zu spät“, soll Ludwig van Beethoven auf dem Sterbebett gesagt haben. Um dem vorzubeugen, haben wir uns um Vergangenes und Zukünftiges der Jahre 2025 bis (mindestens) 2030 gekümmert und blicken vor- als auch rückwärts. Oder so. Da sich ja nur die Namen ändern, die Ereignisse aber beinahe gleichbleiben (oder auch umgekehrt), wird frei nach Albert Einstein verfahren: „Zwei Dinge sind meiner Ansicht nach unendlich – das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin.“ Armin Diedrichsen, Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner präsentieren ein Sammelsurium von tatsächlichen Unwahrscheinlichkeiten, gewürzt und garniert mit Perlen der Musik, die garantiert nicht immer passen.

    

So. 21.12.2025, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Märchenhaft - Es war einmal

Viele bekannte Märchen, von Aschenbrödel bis Zauberflöte, Hänsel und Gretel, Rübezahl und Rumpelstilzchen haben Komponisten zu zauberhafter Musik inspiriert und auch die Märchenfilme neuere Zeit wären ohne ihre einprägsamen Melodien sicher nicht so erfolgreich. In diesem Konzert nehmen Lidwina Wurth – Sprecherin, Gesang und weitere, teils überraschende Aktionen und das trio con brio mit Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner - Flöte die Hörer mit in den musikalischen Märchenwald. Hören Sie ungewöhnliche und amüsante Varianten der historischen Texte und traumhafte Musik von Edvard Grieg, Carl Reinecke, Nikolai Rimski-Korsakow, Gioachino Rossini, Karel Svoboda, Peter Tschaikowski, Carl Maria von Weber und vielen anderen.

     


Do. 25.12.2025, 16:30 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5, 24321 Hohwacht

Festlich-romantisches Konzert am 1.Weihnachtstag

Das trio con brio lädt zu einem Weihnachtsnachmittag mit Melodien von fröhlich bis besinnlich und kleinen Geschichten zum Weihnachtsfest und Weihnachtsbräuchen aus alter Zeit. Musik von Bizet, Dvorak, Humperdinck, Lincke, Mascagni, Offenbach, Strauß, Tschaikowsky und  anderen ist zu hören, auch der eine oder andere Walzer ist dabei. In der Zeit der Buddenbrooks begann mit den Weihnachtsfeiertagen die Saison der Hausbälle, im Paris der Belle epoque wurde der Weihnachtsabend oft als ausgelassenes Fest mit Kostümierung und Tanz gefeiert und ging oft bis in den frühen Morgen. Es spielen für Sie: Anna Silke Reichwein – Violoncello,  Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.


   
 
So. 28.12.2025, 16 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5, 24321 Hohwacht

 
Konzert zum Jahresende
   
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und WAGNERS SALONQUARTETT möchten mit Ihnen, wie in den vergangenen Jahren, einen fröhlichen Ausklang feiern. Wir schauen zurück und nach vorn. 2025 haben wir das 200-Jahre-Johann-Strauß-Jubiläum gefeiert, die Oper CARMEN wurde vor 150 Jahren uraufgeführt, Lehárs Operette Paganini erblickte 1925 das flirrende Bühnenlicht.
Erneut gibt es viele Anregungen also für ein kurzweiliges Musikprogramm mit Melodien von Walzer bis Tango. Das Ganze wird gespielt von Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Zwei amüsante Stunden sind garantiert, zögern Sie nicht mit der Kartenbestellung.




Mo. 29.12.2025, 19 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Konzert zum Jahresausklang

Egal wie das Jahr 2025 gewesen sein wird, zum Ausklang des Jahres, als wehmütiger Rückblick, freudiges „das haben wir hinter uns“ und natürlich als fröhlich-hoffnungsvoller Ausblick auf alles, was da kommen mag spielt Ihnen WAGNERS SALONQUARTETT schwungvolle Musik, die gute Laune macht
Es ist schon eine Tradition vom Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Genießen Sie das große, bunte Verwöhnprogramm mit Wohlfühlgarantie!

Kartenpreis im VVK 22 € / Abendkasse 24 €
zu Onlinebuchung
 


   

Di. 30.12.2025, 16:30 Uhr, Hotel Hohe Wacht, Ostseering 5, 24321 Hohwacht
 
Konzert zum Jahresende

Programm wie 28.12.24.
Die Veranstaltung ist nur für Hotelgäste zugänglich
Januar 2026

Do. 1.1.2026, 14 Uhr und 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Das traditionelle Neujahrskonzert

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit WAGNERS SALONQUARTETT.

   

Fr. 2.1.2026 und Sa. 3.1.2026, 17 Uhr, Festsaal, Schloss Ludwigsburg bei Waabs

Neujahrskonzert bei Kerzenschein
mit WAGNERS SALONQUARTETT


Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Rosen aus dem Süden und vieles mehr von Tango über Foxtrott, Walzer und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit WAGNERS SALONQUARTETT.

Karten 35 € (incl. Pausengetränke und kl. Imbiss)
   

   


   

So. 4.1.2026, 14 Uhr und 17 Uhr,  Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT
Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik. Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Starten Sie das Jahr schwungvoll mit WAGNERS SALONQUARTETT.

     

Do. 8.1.2026, 18 Uhr, Kulturwerk am See / Saal, Am Kulturwerk 1, 22844 Norderstedt

Logbuch 2025 - der kabarettistisch-musikalische Jahresrückblick

Bereits zum fünften Mal gehen Wagners Salonquartett und Humorarbeiter Ingo Börchers gemeinsam an Bord, bereits zum dritten Mal ist zudem die wunderbare Sängerin und Entertainerin Lidwina Wurth mit von der Partie, wenn es heißt: „Global denken und lokal amüsieren“. Ein individueller Rückblick auf das vergangene Jahr, der so manche Highlights bot: Deutschland hat eine neue Regierung, die Welt hat einen neuen Papst, in Amerika werden die Eier knapp, alles ist in Aufruhr – alles ist im Wandel. Wie gut, dass wenigstens die Feuerwache Norderstedt an ihrem aktuellen Standort bleibt und ein Name fürs Bildungshaus gefunden wurde.
Logbuch 2025 ist eine satirisch-musikalische Reise durch Glanz und Elend der vergangenen 365 Tage und einer Route zwischen Weißem Haus und Ochsenzoll, zwischen Reichstagskuppel und Herold-Center.
Das Publikum kann sich auf einen Abend voller Musik, Spielfreude, Witz und einem wachen Blick auf Deutschland, die Welt und den Kreis Segeberg freuen.

 

Fr. 9.10.1.2026, 19 Uhr, Stephanuskirche, Allgäuer Str.1, Kiel-Kroog

Mit Strauß und Braus ins neue Jahr

WAGNERS SALONQUARTETT spielt schwungvolle Melodien für einen fröhlichen Start ins neue Jahr, ein Konzert nicht nur im 3/4 Takt. Natürlich steht besonders die Musik des Walzerkönigs Johann Strauss, des Komponisten der schönen blauen Donau und der Fledermaus, sowie seinen Brüdern Eduard und Josef Strauss im Vordergrund des Programms, aber auch andere Meister der Salonmusik wie Ziehrer, Fahrbach, Schrammel und Offenbach sind zu hören. WAGNERS SALONQUARTETT hat mit bekannten und weniger bekannten Melodien ein unterhaltsames Programm zusammengestellt, ob die Gäste nun lieber im Walzertakt schwelgen, oder leidenschaftlichen Csardasrhythmen folgen, Stimmung und gute Laune sind Ihnen sicher. 
   



Sa. 10.1.2026, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Konzert zum neuen Jahr

Starten Sie mit dem Ensemble trio con brio ins neue Jahr. Genießen Sie einen wunderbaren Nachmittag voller Musikzierfreude mit Meisterwerken von Johann Strauß, Jacques Offenbach, Gioachino Rossini, Peter Tschaikowski und vielen anderen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Walzer, zauberhaften Melodien aus Opern und Operetten sowie exquisiter Kammermusik mit Leidenschaft gespielt von Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte.  Auch einige Raritäten aus der Sammlung historischer Notendrucke und Handschriften der Lübecker Stadtbibliothek werden zu hören sein. 



So. 11.1.2026, 
17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop

Das etwas andere Neujahrskonzert
Richtig großes Kino

Ein Konzert mit grandioser Filmmusik von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bis Game of Thrones, von The Wrong Man bis Gone with the Wind. Meisterwerke von Nino Rota, Ennio Morricone, Theo Mackeben, Bernard Herrmann, Dmitri Schostakowitsch, Charlie Chaplin und vielen anderen. Die Auswahl unvergessener Hollywood- und UFA-Melodien erklingt in kammermusikalischer Fassung. Kati Frölian – Klarinette, Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindner – Schlagwerk haben sich aus verschieden Ensembles für dieses Projekt zu einem gemischten Septett zusammen getan. Tauchen Sie ein in den Zauber großer musikalischer Momente der Kinogeschichte in einem Programm, in dem Abenteuer und Science Fiction auf Romantik und Drama treffen.


Do. 15.1.2026, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön

Auf den Busch geklopft
Armin Diedrichsen liest Prosa und Gedichte von Wilhelm Busch. Für größtenteils humorvolle Musik sorgen Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier.

Wilhelm Busch ist ein merkwürdiger Fall. Etwas überspitzt könnte man sagen: seine „Hauptwerke“ sind nie entstanden. Nachdem er nämlich in Antwerpen Bilder großer niederländischer Meister gesehen hatte, gab er alle Ambitionen auf, selber ein bedeutender Maler zu werden. Ohne besonderen Ehrgeiz begann er mit der Verfertigung von Bildergeschichten, die er mit eigenen Versen versah. Diese „Nebenwerke“ machten ihn weltberühmt. Später schrieb er auch Prosa und Gedichte, die ihn als Meister der Sprache ausweisen. Ihm ist unbeabsichtigt etwas sehr Seltenes gelungen: Wieviele Künstler schaffen es schon, fast 100 Jahre nach ihrem Tod nicht nur respektvoll genannt, sondern auch von einem breiten Publikum gelesen und geliebt zu werden? SolchePopularität hat freilich auch Schattenseiten. Für viele seiner Bewunderer ist er nicht mehr als ein gemütlicher Onkel, der zu jeder denkbaren Gelegenheit das passende amüsante Zitat liefen. Armin Diedrichsen verknüpft in seinem Programm Gedichte Wilhelm Buschs mit Beispielen aus seiner Prosa und aus den Briefen und versucht so die Ohren zu schärfen für die dunklen Untertöne, die im Werk dieses grossen Humoristen mitschwingen. Denn Busch ist, wie Tucholsky schreibt, „der Reiter über den Bodensee, der sehr gut weiß, dass er auf einer gefrorenen Eisdecke galoppiert.“

   

Mo. 26.1.2026, 19 Uhr, Opernhaus Kiel, 1.Rang-Foyer, Rathausplatz, Haupteingang Oper

Operette sich wer kann!

Das trio con brio und Lidwina Wurth nehmen Sie mit in die Oper. Viel Musik, amüsante Fragen und unterhaltsame Geschichten stehen auf dem Programm: Warum singen alle immer durcheinander? Wie macht man schlechtes Wetter im Theater? Ist eine Hosenrolle ein aufgewickeltes Kleidungsstück? Braucht man eigentlich unbedingt so viele Musiker? Verstehen Sie eigentlich, was in der Oper gesungen wird? Gebannt verfolgen Sie das Bühnengeschehen während die Musiker immer vor der Bühne in einem tiefen Graben versteckt werden. Bei uns ist alles anders. Dafür bekommen die Hörer spannende Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. Musik aus Rheingold, Siegfried, Der Barbier von Sevilla, Rigoletto, Nabucco, Don Giovanni, La Cenerentola, Der Freischütz und Carmen. Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und als Solistin mit verschiedenen Aufgaben Lidwina Wurth – (Moderation, Tanz, Percussion, Handpuppen und Gesang).

Karten über die Theaterkasse des Kieler Opernhauses
 
Februar 2026


   

Sa. 7.2.2026, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Auf den Busch geklopft
Armin Diedrichsen liest Prosa und Gedichte von Wilhelm Busch. Für größtenteils humorvolle Musik sorgen Martin Karl-Wagner - Flöte und Thomas Goralczyk - Klavier.


Wilhelm Busch ist ein merkwürdiger Fall. Etwas überspitzt könnte man sagen: seine „Hauptwerke“ sind nie entstanden. Nachdem er nämlich in Antwerpen Bilder großer niederländischer Meister gesehen hatte, gab er alle Ambitionen auf, selber ein bedeutender Maler zu werden. Ohne besonderen Ehrgeiz begann er mit der Verfertigung von Bildergeschichten, die er mit eigenen Versen versah. Diese „Nebenwerke“ machten ihn weltberühmt. Später schrieb er auch Prosa und Gedichte, die ihn als Meister der Sprache ausweisen. Ihm ist unbeabsichtigt etwas sehr Seltenes gelungen: Wieviele Künstler schaffen es schon, fast 100 Jahre nach ihrem Tod nicht nur respektvoll genannt, sondern auch von einem breiten Publikum gelesen und geliebt zu werden? Solche Popularität hat freilich auch Schattenseiten. Für viele seiner Bewunderer ist er nicht mehr als ein gemütlicher Onkel, der zu jeder denkbaren Gelegenheit das passende amüsante Zitat liefen. Armin Diedrichsen verknüpft in seinem Programm Gedichte Wilhelm Buschs mit Beispielen aus seiner Prosa und aus den Briefen und versucht so die Ohren zu schärfen für die dunklen Untertöne, die im Werk dieses großen Humoristen mitschwingen. Denn Busch ist, wie Tucholsky schreibt, „der Reiter über den Bodensee, der sehr gut weiß, dass er auf einer gefrorenen Eisdecke galoppiert.“


Karten 20 €
   




Sa. 14.2.2026, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Kann den Liebe Sünde sein?
Konzert zum Valentinstag 

Melodien über Liebe, Lust und Leid, unterhaltsam serviert von Lidwina Wurth – Mezzosopran und WAGNERS SALONENSEMBLE. Lieder, Couplets und Chansons der 20er und 30er Jahre von Benatzky, Hollaender, Spolanski, Nelson, Kollo und vielen anderen.
Meine Damen ! – Meine Herren ! – Wo wohnt die Liebe? Das fragt schon Gräfin Mariza. Haben Sie schon einmal im Dunklen geküsst? Was meinen Sie, kann denn Liebe Sünde sein? Was, meine Damen, hat Ihnen der Wind erzählt? Leben auch Sie über und mit ihren Verhältnissen? Sind auch Sie von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt? Was tun Sie bei Regen? Fragen über Fragen...  – Finden Sie mit uns die Antwort.
 
Kartenpreis im VVK 22 € / Abendkasse 24 €
Buchung nur über www.marstall-ahrensburg.de
   

Fr. 20.2.2026, 20 Uhr, Rathaus Rellingen, Hauptstraße 60, Rellingen

Operette sich wer kann!

Das trio con brio und Lidwina Wurth nehmen Sie mit in die Oper. Viel Musik, amüsante Fragen und unterhaltsame Geschichten stehen auf dem Programm: Warum singen alle immer durcheinander? Wie macht man schlechtes Wetter im Theater? Ist eine Hosenrolle ein aufgewickeltes Kleidungsstück? Braucht man eigentlich unbedingt so viele Musiker? Verstehen Sie eigentlich, was in der Oper gesungen wird? Gebannt verfolgen Sie das Bühnengeschehen während die Musiker immer vor der Bühne in einem tiefen Graben versteckt werden. Bei uns ist alles anders. Dafür bekommen die Hörer spannende Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. Musik aus Rheingold, Siegfried, Der Barbier von Sevilla, Rigoletto, Nabucco, Don Giovanni, La Cenerentola, Der Freischütz und Carmen. Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und als Solistin mit verschiedenen Aufgaben Lidwina Wurth – (Moderation, Tanz, Percussion, Handpuppen und Gesang).

Karten über: Buchhandlung Lesestoff, Hauptstraße 74, 25462 Rellingen,
Telefon: 04101/7809600, E-Mail: mail@lesestoffundmehr.de
   
März 2026



Sa. 7.3.2026, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Wir küssen Ihre Hand, Madame!

Konzert zum Weltfrauentag Es spielt und singt für Sie das Ensemble Andrea Chudak & Die Salonetten verträumte Walzer, heitere Operettenmelodien, berühmte klassische Instrumentalstücke uvm. Das Programm mit vielen Überraschungen ist eine Hommage an die Frauen und ein buntes und unterhaltsames Geschenk, um diesen schönen Tag gemeinsam zu genießen. Besetzung: Andrea Chudak – Sopran, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier

Karten 20 €

So. 8.3.2026, 17 Uhr,
Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Wir küssen Ihre Hand, Madame!

Konzert zum Weltfrauentag Es spielt und singt für Sie das Ensemble Andrea Chudak & Die Salonetten verträumte Walzer, heitere Operettenmelodien, berühmte klassische Instrumentalstücke uvm. Das Programm mit vielen Überraschungen ist eine Hommage an die Frauen und ein buntes und unterhaltsames Geschenk, um diesen schönen Tag gemeinsam zu genießen. Besetzung: Andrea Chudak – Sopran, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier


Fr. 20.3.2026, 18 Uhr,
Schloss Ahrensburg

Reisende Frauen

Reisen an unbekannte Orte, hinaus in fremde Länder oder gar um die ganze Welt - da denken fast alle an die großen Abenteurer und Entdecker. Auch Frauen lockte es in die  Ferne, oft sogar ganz allein. Einige dieser unternehmungsfreudigen Globetrotterinnen haben uns spannende Berichte hinterlassen über ihre Reisen mit dem Schiff, der Eisenbahn, auf dem Esel oder dem Kamel. Hören Sie spannende und amüsante Texte über Ida Pfeiffers Orientreisen, Fanny Lewalds Italienreise und Kate Marsden Berichte aus Sibirien. Mit Clärenore Stinnes reisen wir sogar mit einem Adler-Automobil um die ganze Welt. Die interessanten und auch recht amüsanten Reiseberichte sind als Zwischentexte und Moderation zu schwungvoller, thematisch passender Musik zu hören, die Sie mitnimmt in die weite Ferne. Es erklingen Werke von Strauß, Grieg, Schumann, Lincke und anderen. Es spielt und spricht WAGNERS SALONENSEMBLE: Juliana Soproni - Violine/Moderation, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass/Moderation und Thomas Goralczyk – Klavier. Musik der Romantik und der Belle Epoque aus Salon, Konzertmuschel, Tanzpalast, Caféhaus und aus dem Repertoire der Bordorchester diverser Ozeandampfer bildet das Repertoire der drei Musiker, die als 75 % von WAGNERS SALONQUARTETT bekannt sind. 

Karten 24 €
   

So. 22.3.2026, 17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop

Reisende Frauen

Reisen an unbekannte Orte, hinaus in fremde Länder oder gar um die ganze Welt - da denken fast alle an die großen Abenteurer und Entdecker. Auch Frauen lockte es in die  Ferne, oft sogar ganz allein. Einige dieser unternehmungsfreudigen Globetrotterinnen haben uns spannende Berichte hinterlassen über ihre Reisen mit dem Schiff, der Eisenbahn, auf dem Esel oder dem Kamel. Hören Sie spannende und amüsante Texte über Ida Pfeiffers Orientreisen, Fanny Lewalds Italienreise und Kate Marsden Berichte aus Sibirien. Mit Clärenore Stinnes reisen wir sogar mit einem Adler-Automobil um die ganze Welt. Die interessanten und auch recht amüsanten Reiseberichte sind als Zwischentexte und Moderation zu schwungvoller, thematisch passender Musik zu hören, die Sie mitnimmt in die weite Ferne. Es erklingen Werke von Strauß, Grieg, Schumann, Lincke und anderen. Es spielt und spricht WAGNERS SALONENSEMBLE: Juliana Soproni - Violine/Moderation, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass/Moderation und Thomas Goralczyk – Klavier. Musik der Romantik und der Belle Epoque aus Salon, Konzertmuschel, Tanzpalast, Caféhaus und aus dem Repertoire der Bordorchester diverser Ozeandampfer bildet das Repertoire der drei Musiker, die als 75 % von WAGNERS SALONQUARTETT bekannt sind. 

Karten 24 €