Download Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Künstler & Ensembles

Videos
einzelne Stücke und kurze Konzerte
Unser digitales Programm
musik&literatur, Kultursommer, Adventsprogramme, Neujahrskonzert
KulturFunke* und immer wieder neue Musik- und Literaturvideos
Datenschutzerklärung

 Hier finden Sie alle Veranstaltungen unserer Ensembles, Einzelveranstaltungen und Konzertreihen. Informationen zu den Ensembles und den Veranstaltungsorten
finden Sie über den Link unter den jeweiligen Fotos. Unseren aktuellen Veranstaltungskalender gibt es auch als PDF-Datei zum downloaden, lesen und ausdrucken.

März 2023


Eutiner Landesbibliothek


Fr. 24.3.2023, 19 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Kavalierhaus, Schlossplatz 4, 23701 Eutin

       auf den 5.5.2023 verlegt
Farewell, adieu, lebwohl!

Nicht nur in der Reiseliteratur ist das Wohin und Wie, das Abreisen, Unterwegs sein und (hoffentlich) Ankommen ein interessantes Thema, auch die Musik kennt das Abschiednehmen und den Gruß aus der Ferne. Neue Verkehrsmittel wurden oft musikalisch gefeiert, so schrieb Johann Strauß (Vater) seinen Eisenbahn-Lustwalzer bereits zu Gründungsfeier der österreichischen Eisenbahngesellschaft, lange bevor der erste Zug durch das Kaiserreich fuhr. Jacques Offenbach reiste dann gleich auf den Mond. Kommen Sie mit, hören Sie Melodien und Texte von bekannten und unbekannten Komponisten und Autoren. 
Moderation: Prof. Axel Walter, Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.





trio con brio



So. 26.3.2023, 17 Uhr, Herrenhaus Emkendorf,
Gutshof 3, 24802 Emkendorf


Frühling, wie bist du schön!
WAGNERS SALONQUARTETT

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik von Paul Lincke, der Familie Strauß, Carl Michael Ziehrer und vielen anderen Meistern der schwungvollen Salonmusik. Walzer, Polka, Galopp, Tango, Foxtrott und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik. Es spielen Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTETT
April 2023



So. 2.4.2023, 17 Uhr, Festsaal, Schloss Ludwigsburg bei Waabs

Berlin, Berlin!

Die Mezzosopranistin Lidwina Wurth und WAGNERS SALONENSEMBLE unternehmen eine musikalische Nachtwanderung durch die Vergnügungsstätten Berlins. Musik aus Cabaret, Kellerkneipe bis zu Operettenbühen und Revuetheater von Hollaender, Kollo, Reutter und andern umrahmt mit Texten von Klabund, Ringelnatz, Tucholsky und vielen mehr. Von der Aufbruchstimmung um 1900 bis zur Katastrophe des 2.Weltkrieg spannt sich der musikalische Bogen. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Bass und Thomas Goralczyk – Klavier.

Karten 33 € (incl. Pausengetränke und kl. Imbiss)



Lidwina Wurth



So. 9.4.2023, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen


Osterkonzert mit dem Ensemble 1756
Ein Haydn-Spass und Mozart ist auch dabei

Das Ensemble 1756 spielt Kammermusik von Joseph Haydn, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Meistern der Wiener Klassik. Trios und Divertimenti zum geselligen, musikalischen Zeitvertreib im bürgerlichen oder höfischen Kreis. Dass mit Musik alles besser geht, musste wohl auch der Grundlebenseinstellung von Franz Joseph Haydn entsprochen haben. Als Kapellmeister am Hofe Familie Esterházy komponierte er über 120 Trios und auf seinen Konzertreisen nach England entstand Kammermusik für Triobesetzung ohne Klavier. Vielleicht mehr als jeder andere Komponist ist Haydn bekannt für die Scherze, die er in seine Musik steckte, so klingt aus seinen Werken eine tief empfunden Lebensfreude. Es spielen  Martin Karl-WagerFlöte, Christan PreißVioline und Anna Silke ReichweinVioloncello.



Ensemble 1756


Jagdschlösschen am Ukleisee

Mo. 10.4.2023, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

150 Jahre Eutin-Lübeck-Eisenbahn
ein Grund zum Feiern?!?

Die Bahnline Lübeck-Eutin macht heutzutage leider zumeist negative Schlagzeilen. Bei der Eröffnung am 10.4.1873 war man noch voller positivem Staunen über das neue Verkehrsmittel. Der Schauspieler und Sänger Armin Diedrichsen und Die mobile Kurkapelle nehmen Sie mit in die vermeindlich gute alte Zeit, als die Bahn noch pünktlich war. Kleine Geschichten und Anekdoten, unter anderem von Max Maria von Weber, Eisenbahningenieur, Reiseschriftsteller und Sohn des berühmten Carl Maria von Weber, schildern eindrucksvolle Erlebnisse von Reisenden und Eisenbahnern. Um das Ganze in vollen Zügen genießen zu können, hören Sie zwischendurch Eisenbahn-Melodien unter Dampf, gespielt von Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Lukas Meier-Lindner – kammermusikalisches Schlagwerk und Thomas Goralczyk – Klavier.

Mai 2023



Mo. 1.5.2023, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

Mephisto & Co


Der Berliner Bassbariton Tobias Hagge und das trio con brio feiern musikalische Walpurgisnacht mit höllischen Melodien zum Lauschen, Gruseln und Schmunzeln. Hören Sie den Hexentanz von Eduard Holst, den Walzer Mephistos Höllenrufe von Johann Strauß und weitere diabolische Melodien aus Heinrich Marschners Vampyr, Carl-Maria von Webers Freischütz und andern teuflischen Werken. Keine Sorge – wir musizieren am Nachmittag – bis zur Dämmerung sind Sie wieder zu Hause. Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.


Kartenpreis im VVK 20 € / Abendkasse 22 €, Buchung über Lübeck-Ticket

     

Tobias Hagge


Eutiner Landesbibliothek

Fr. 5.5.2023, 19 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Kavalierhaus, Schlossplatz 4, 23701 Eutin

Farewell, adieu, lebwohl!

Nicht nur in der Reiseliteratur ist das Wohin und Wie, das Abreisen, Unterwegs sein und (hoffentlich) Ankommen ein interessantes Thema, auch die Musik kennt das Abschiednehmen und den Gruß aus der Ferne. Neue Verkehrsmittel wurden oft musikalisch gefeiert, so schrieb Johann Strauß (Vater) seinen Eisenbahn-Lustwalzer bereits zu Gründungsfeier der österreichischen Eisenbahngesellschaft, lange bevor der erste Zug durch das Kaiserreich fuhr. Jacques Offenbach reiste dann gleich auf den Mond. Kommen Sie mit, hören Sie Melodien und Texte von bekannten und unbekannten Komponisten und Autoren. 
Moderation: Prof. Axel Walter, Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.


Karten 20 €
   


trio con brio



So. 7.5.2023, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Mephisto & Co

Der Berliner Bassbariton Tobias Hagge und das trio con brio feiern musikalische Walpurgisnacht mit höllischen Melodien zum Lauschen, Gruseln und Schmunzeln. Hören Sie den Hexentanz von Eduard Holst, den Walzer Mephistos Höllenrufe von Johann Strauß und weitere diabolische Melodien aus Heinrich Marschners Vampyr, Carl-Maria von Webers Freischütz und andern teuflischen Werken. Keine Sorge – wir musizieren am Nachmittag – bis zur Dämmerung sind Sie wieder zu Hause. Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.




Tobias Hagge


Heimatmuseum Plön

Do. 11.5.2023, 19 Uhr, Museum des Kreises Plön,Johannisstraße 1, 24306 Plön

Meine Sehnsucht ist das Meer –
Ringelnatz und Co.


Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner nehmen Sie mit auf eine Reise in die Ferne. Amüsante Lieder von tätowierten Matrosen, Taschentuch schwenkenden Mädchen, der Liebe im Hafen und der Freiheit auf See. Folgen Sie spannenden und oft atemberaubenden Reiseabenteuern von Kuddeldaddeldu, Klabund und vielen anderen – an Seemannsgarn wird es keinen Mangel geben.



Jagdschlösschen am Ukleisee

Sa. 13.5.2023, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

40 Jahre Jagdschlösschenkonzerte

Im Mai 1983 begann mit einem Konzert des Kieler Barockensembles die Konzerttradition im Jagdschlösschen am Ukleisee. Dem ersten Konzert folgten im Verlauf des Sommers noch fünf weitere Konzerte des Ensembles. Mit jedem Jahr wurden es mehr Veranstaltungen, der Spielort wurde von vielen weiteren Künstlern entdeckt und so entstand ein abwechslungsreiches, klassisches Konzertangebot, das von vielen Besucher regelmäßig wahrgenommen wird. Das Kieler Barockensemble hat für das Jubiläum wieder zusammengefunden und spielt in der originalen Besetzung. Musik von Bach, Händel, Vivaldi und anderen steht auf dem Programm. Es spielen: Martin-Karl Wagner – Querflöte, Ulrich von HeckerVioline, Gabriel KoeppenVioloncello, Christian Schäfer – Cembalo und Wolfgang Dobrinski – Fagott.



So fing es einmal an
Kieler Barockensemble 1983


Gut Knoop

So. 21.5.2023, 17 Uhr, Herrenhaus Gut Knoop, Knooper Landstraße, 24161 Altenholz-Knoop

Ein Haydn-Spass und Mozart ist auch dabei

Das Ensemble 1756 spielt Kammermusik von Joseph Haydn, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Meistern der Wiener Klassik. Trios und Divertimenti zum geselligen, musikalischen Zeitvertreib im bürgerlichen oder höfischen Kreis. Dass mit Musik alles besser geht, musste wohl auch der Grundlebenseinstellung von Franz Joseph Haydn entsprochen haben. Als Kapellmeister am Hofe Familie Esterházy komponierte er über 120 Trios und auf seinen Konzertreisen nach England entstand Kammermusik für Triobesetzung ohne Klavier. Vielleicht mehr als jeder andere Komponist ist Haydn bekannt für die Scherze, die er in seine Musik steckte, so klingt aus seinen Werken eine tief empfunden Lebensfreude. Es spielen  Martin Karl-WagerFlöte, Christan PreißVioline und Anna Silke ReichweinVioloncello.



Ensemble 1756


Jagdschlösschen am Ukleisee

So. 28.5.2023, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck


Pfingstkonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT

Zwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik von Paul Lincke, der Familie Strauß, Carl Michael Ziehrer und vielen anderen Meistern der schwungvollen Salonmusik. Walzer, Polka, Galopp, Tango, Foxtrott und Csardas bis zu unvergessen Highlights der Filmmusik. Es spielen Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTETT




Mo. 29.5.2023, 17 Uhr, Festsaal, Schloss Ludwigsburg bei Waabs


Auf achtzig Tasten um die Welt!
Eine musikalische Reise ohne schweres Gepäck mit WAGNERS SALONQUARTETT


Folgen Sie uns auf diesem Ausflug in die Vergangenheit, als Reisen noch ein Abenteuer war. Wir schiffen uns ein auf der MS GUT LUDWIGSBURG, Hausherr Kurt-Jürgen Carl wird zum Traumschiffkapitän, unser Salonquartett verwandelt sich zum Bordorchester und der Festsaal des Schlosses wird unser Musiksalon erster Klasse. Genießen Sie Musik wie auf früheren Weltreisen an Bord eines der legendären Luxusliner. Die Reiseroute führt uns nach Casablanca, ins Mittelmeer zum Golf v. Neapel, durch den Suezkanal an märchenhafte Küsten des Orients, durch die Südsee, nach Südamerika, Cuba bis New York und von dort über den Nordatlantik wieder zurück nach Haus.

Karten 33 € (incl. Pausengetränke und kl. Imbiss)



WAGNERS SALONQUARTETT

Juni 2023



So. 4.6.2023, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

Berlin, Berlin!

Die Mezzosopranistin Lidwina Wurth und WAGNERS SALONENSEMBLE unternehmen eine musikalische Nachtwanderung durch die Vergnügungsstätten Berlins. Musik aus Cabaret, Kellerkneipe bis zu Operettenbühen und Revuetheater von Hollaender, Kollo, Reutter und andern umrahmt mit Texten von Klabund, Ringelnatz, Tucholsky und vielen mehr. Von der Aufbruchstimmung um 1900 bis zur Katastrophe des 2.Weltkrieg spannt sich der musikalische Bogen. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Bass und Thomas Goralczyk – Klavier.



Lidwina Wurth


Alte Schlossgärtnerei Plön


Mi. 7.6.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön
Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

trio con brio – Viva Verdi!
Ein Abend in der italienischen Oper

Das Ensemble trio con brio spielt unter dem Motto: Viva Verdi! (damit ist natürlich nicht die deutsche Gewerkschaft gemeint, sondern der italienische Opernkomponist) ein Programm mit Salonpotpourris für Flöte, Violoncello und Klavier nach Themen italienischer Opern. Neben Melodien von Giuseppe Verdi, stehen Werke von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und Gioachino Rossini auf dem Programm.
Wir besuchen den berühmten Frisör in Sevilla, trinken auf die Liebe, mixen mit gallischen Druiden Zaubertränke, alles mit wunderschöner, schwungvoller Musik und garantiert ohne Gesang. Martin Karl-WagerFlöte, Anna Silke ReichweinVioloncello und Inessa Tsepkova – Klavier.


trio con brio


Bethlehem-Kirche

Sa. 10.6.2023, 19 Uhr, Bethlehem-Kirche, Möhrkestraße 9, 24159 Kiel-Friedrichsort

Von Barbieren, Freikugeln und spanischen Nächten
Andrea Chudak – Sopran und Das fidele Blasquartett

Musik aus beliebten Opern wurde nicht nur im Theater gern gehört, in verschiedensten Besetzungen wurden die Melodien erfolgreicher Bühnenwerke im Kammermusiksaal oder sogar im Biergarten und Weinlokal gespielt. In der Zeit vor Schallplatte und CD haben solche Bearbeitungen besonders zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen. Historische Arrangements und Originalwerke von Mozart, Weber, Rossini, Bizet und anderen sind im Konzert zu hören, aber auch die eine oder andere populäre Melodie hat ins Programm gefunden, schwungvoll musiziert vom Ensemble Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott. Als Gast haben sich die vier Instrumentalisten die Berliner Sopranistin Andrea Chudak eingeladen, die gern einmal wieder im Norden zu Gast ist.




Das fidele Blasquartett



Grebiner Windmühle


Mi. 14.6.2023, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner, Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin

Auf und davon!


Die mobile Kurkapelle (Eutin/Boltenhagen) ist musikalisch unterwegs und spielt für Sie Musik zum Wegträumen, Schmunzeln und mitsummen. Von Foxtrott bis Swing, von Otto Radtke (kennen Sie nicht?) bis Anton Profes (kennen Sie auch nicht – dann müssen Sie kommen). Ein buntes Programm mit nostalgischen Melodien aus der Zeit des guten, alten Grammophons, die Sie sicher schon irgendwo einmal gehört haben, aber nicht so! Es spielen: Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Lukas Meier-Lindner – Schlagwerk und Thomas Goralczyk – Klavier.



Die mobile Kurkapelle



Alte Schlossgärtnerei Plön

Mi. 21.6.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön

Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

Ein Haydn-Spass und Mozart ist auch dabei

Das Ensemble 1756 spielt Kammermusik von Joseph Haydn, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Meistern der Wiener Klassik. Trios und Divertimenti zum geselligen, musikalischen Zeitvertreib im bürgerlichen oder höfischen Kreis. Dass mit Musik alles besser geht, musste wohl auch der Grundlebenseinstellung von Franz Joseph Haydn entsprochen haben. Als Kapellmeister am Hofe Familie Esterházy komponierte er über 120 Trios und auf seinen Konzertreisen nach England entstand Kammermusik für Triobesetzung ohne Klavier. Vielleicht mehr als jeder andere Komponist ist Haydn bekannt für die Scherze, die er in seine Musik steckte, so klingt aus seinen Werken eine tief empfunden Lebensfreude. Es spielen  Martin Karl-WagerFlöte, Christan PreißVioline und Anna Silke ReichweinVioloncello.


Ensemble 1756


Grebiner Windmühle

Mi. 28.6.2023, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner,
Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin


Mit uns kann man es ja machen!

Es gibt Situationen, da hilft nur noch Humor – oder Musik – oder Wein! Schräge Briefe, lustige Texte, die ganze Absurdität des Lebens. Sprache und Gesang Armin Diedrichsen, kongenial musikalisch garniert von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner

Juli 2023


St. Thomas Kirche

Sa. 1.7.2023, 17 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

St. Thomas-Musikfest

Die Musiker des fidelen Blasquartettes haben eine Vielzahl von Musikerkollegen eingeladen und bieten ein kunterbuntes Musikprogramm. Hören Sie Musik die einfach Spaß macht, von Oper bist Volkslied, von Tango bis Tarantella. Geplant sind viele abwechslungsreiche Musikbeiträge und zwischendurch kleine Pausen für Wasser, Saft, Wein und Geselligkeit. Bei gutem Wetter geht es vielleicht sogar einmal nach draußen – seien Sie dabei!



Das fidele Blasquartett und
Lukas Meier-Lindner



Alte Schlossgärtnerei

So. 2.7.2023, 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön
Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

Plöner Musiktag 2023
Ein Garten voller Musik

Zum dritten Mal veranstaltet der Verein KulturOrtNord e.V. einen Plöner Musiktag mit einem bunten, kulturell weit gefächertem Programm. An vielen Orten im zauberhaften Ambiente der alten Schlossgärtnerei ist Musik zu hören, Pausen für den Genuss des gastronomischen Angebotes gibt es natürlich auch. In diesem Jahr stehen (musikalische) Pflanzen aller Art im Mittelpunkt, was in einer Gärtnerei ja durchaus naheliegend ist.




Mitwirkende des
Plöner Musiktag 2022


Grebiner Windmühle

Mi. 12.7.2023, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner, Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin

Berlin, Berlin!

Die Mezzosopranistin Lidwina Wurth und WAGNERS SALONENSEMBLE unternehmen eine musikalische Nachtwanderung durch die Vergnügungsstätten Berlins. Musik aus Cabaret, Kellerkneipe bis zu Operettenbühen und Revuetheater von Hollaender, Kollo, Reutter und andern umrahmt mit Texten von Klabund, Ringelnatz, Tucholsky und vielen mehr. Von der Aufbruchstimmung um 1900 bis zur Katastrophe des 2.Weltkrieg spannt sich der musikalische Bogen. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Bass und Thomas Goralczyk – Klavier.



Lidwina Wurth


Jagdschlösschen am Ukleisee

So. 16.7.2023, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Oper atemlos, aber nicht abgeblasen! 
Das fidele Blasquartett 

Vier Bläser und ein Schlagzeuger spielen Musik für großes Orchester. Die Streichinstrumente haben sie gestrichen, trotzdem wagen sich die Musiker mit dem Namen Das fidele Blasquartett an die Zauberflöte, den Barbier von Sevilla und andere Opernkaliber bis Dreigroschenoper und Toreador. Angstfrei und keck spielen sie sich durch drei Jahrhunderte Musik, immer mit Herz und Elan schwungvoll musiziert. Manchmal virtuos- volkstümlich oder romantisch-rustikal, oft trinkfest-turbulent, aber immer leidenschaftlich-lustig – oder zumindest so etwas in dieser Art. Es spielen: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier- Lindner – Schlagzeug.



Das fidele Blasquartett



Alte Schlossgärtnerei Plön


Mi. 19.7.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön
Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

Auf und davon!

Die mobile Kurkapelle (Eutin/Boltenhagen) ist musikalisch unterwegs und spielt für Sie Musik zum Wegträumen, Schmunzeln und mitsummen. Von Foxtrott bis Swing, von Otto Radtke (kennen Sie nicht?) bis Anton Profes (kennen Sie auch nicht – dann müssen Sie kommen). Ein buntes Programm mit nostalgischen Melodien aus der Zeit des guten, alten Grammophons, die Sie sicher schon irgendwo einmal gehört haben, aber nicht so! Es spielen: Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Lukas Meier-Lindner – Schlagwerk und Thomas Goralczyk – Klavier.



Die mobile Kurkapelle


Grebiner Windmühle

Mi. 26.7.2023, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner,
Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin


Lob der Liebe, Lob des Weines
Das fidele Blasquartett und Armin Diedrichsen


Liebe, Wein und Geld (letzteres soll aber heute nicht unser Thema sein) sind wohl die am häufigsten besungenen Themen in der Musik. Ein beliebte Opernstoff ist: Junger Mann ist verliebt und möchte sich, weil schüchtern, Mut antrinken, dazu fehlt das Geld. Wer nicht betroffen ist, kann sich dabei wunderbar amüsieren. Die vier Musiker des fidelen Blasquartetts spielen schwungvolle Melodien zum Thema. Als Gast ist Armin Diedrichsen dabei und bringt amüsante Kleinigkeiten, Texte und Trinklieder – von Voss bis Morgenstern. Vielleicht werden die Gäste, wie in den Rundgesängen der Voss-Zeit üblich, ja auch mal bei einem Refrain mit einstimmen und wo kann man das in dieser Gegend passender tun als oberhalb des Weinberges an der Grebiner Windmühle? Also – nicht verpassen.
Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott.



Das fidele Blasquartett

August 2023


Museumshof Lensahn

Do. 3.8.2023,  19 Uhr, Museumshof Lensahn, Bäderstraße 18, 23738 Lensahn

Strauß, Strauss und Straus
Ein Abend, nicht nur im Dreivierteltakt, mit WAGNERS SALONQUARTETT

Johann Strauss (Vater) ist der Begründer der Wiener Walzer-Dynastie. Seine drei Söhne haben ihn mit ihren Melodien noch überflügelt und die Wiener Bürger in ein regelrechtes Tanzfieber versetzt. Walzer, Polka und Galopp aus ihrer Feder gehörten auf jeden großen Ball der damaligen Zeit, ihre Musik ist auch heute noch fester Bestandteil des Wiener Musiklebens. Aber auch andere „Sträuße“ haben Bühne und Tanzparkett bereichert, wie Oscar Straus und Richard Strauss, beide nicht mit den „Walzersträußen“ verwandt. Im Konzert erklingen Werke all dieser Komponisten, Walzer und mehr, nicht nur im Dreivierteltakt. Es spielt WAGNERS SALONQUARTETT. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.



WAGNERS SALONQUARTET


Jagdschlösschen am Ukleisee


So. 6.8.2023, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Vor dem Tore der Romantik
Deutsche, Französische & Italienische Musik aus den Anfängen der Romantik
Mit dem Streicherduo TOLKAR und Andrea Chudak (Sopran)

Das Streicherduo TOLKAR (Stefan R. Kelber – Viola und Ekaterina Gorynina – Violoncello) und die Sopranistin Andrea Chudak lassen sich in ihrem Programm ganz auf die Romantik ein. Mit Italienischen Arietten von A. Caldara und G. Giordani und Liedern von Komponistengrößen wie J. Haydn und L.v. Beethoven sind sie dabei dem romantischen Wesen genauso auf der Spur wie mit Werken von C. Stamitz, J.-J. Rameau und J. F. Reichardt. Und was eine wirkliche Seltenheit ist: in diesem Programm wird der junge Wolfgang Amadeus Mozart direkt neben seinem Vater Leopold erklingen.
Ein oft vertontes Thema ist die „Zufriedenheit“, zu der sich jeder Komponist so seine eigenen Gedanken gemacht hat.
Das Ensemble TOLKAR und ANDREA CHUDAK steht für Kammermusik im besten Sinne und wird mit seiner Freude an der Musik sein Publikum anstecken.



Alte Schlossgärtnerei Plön


Mi. 9.8.2023, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön
Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

Wär‘ doch schade, wenn wir das nicht gemacht hätten!
Eine (auch teilweise nicht ganz) ernstzunehmende Text-Music-Collage
von und mit Armin Diedrichsen, Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk

Man stelle sich das vor: meterweise öffentlichkeitswirksame Texte im Bücherregal, stapelweise ungespielte Noten, hunderte von (Schnaps-) Ideen in den kreativen Köpfen – und Sie bekommen das nicht mit?! Wär‘ doch schade drum! Und genau deshalb wollen wir Ihnen das Beste, Gemeinste, Unverfrorenste, Schönste, Sentimentalste und Überflüssigste aus vier Jahrhunderten andienen. Immer frei nach dem Wahlspruch: wer das nicht erlebt hat, hat Vieles verpasst. Stimmt doch. Unterhaltung garantiert, Tiefsinn ebenso sicher abwesend – ein bunter Strauß des gepflegten Unsinns nebst köstlichen Klängen.
Erscheinen Sie, sonst weinen Sie!




St. Thomas Kirche


Fr. 11.8.2023, 19 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Eine kleine Lachmusik und andere musikalische Späße


Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott spielt Werke von Mozart, Rossini, Bizet und vielen anderen. In alter Tradition werden Originalwerke und historische Bearbeitungen erklingen, die in der Zeit vor Schallplatte und CD besonders zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen haben. In dergestalt reduzierter Form konnten diese Werke im Kammermusiksaal oder auch in Biergarten und Weinlokal erklingen.



Das fidele Blasquartett


Jagdschlösschen am Ukleisee


So. 20.8.2023, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

trio con brio – Viva Verdi!
Ein Abend in der italienischen Oper


Das Ensemble trio con brio spielt unter dem Motto: Viva Verdi! (damit ist nicht die deutsche Gewerkschaft gemeint, sondern der italienische Opernkomponist) ein Programm mit Salonpotpourris für Flöte, Violoncello und Klavier nach Themen italienischer Opern. Neben Melodien von Giuseppe Verdi, stehen Werke von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und Gioachino Rossini auf dem Programm.
Wir besuchen den berühmten Frisör in Sevilla, trinken auf die Liebe, mixen mit gallischen Druiden Zaubertränke, alles mit wunderschöner, schwungvoller Musik und garantiert ohne Gesang. Martin Karl-WagerFlöte, Anna Silke ReichweinVioloncello und Inessa Tsepkova – Klavier.



trio con brio


Jagdschlösschen am Ukleisee

So. 27.8.2023, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen…
Seereiseerzählungen aus der Zeit der großen Ozeandampfer

Reisen Sie mit Otto Julius Bierbaum auf der YANKEEDOODLE – ja so hieß das Schiff, überqueren Sie den Nordatlantik mit Thomas Mann, folgen Sie Mark Twain ins Mittelmeer und Karel Capek bis hinauf ans Nordkap. Reiseberichte und Erzählungen berühmter Reisender liest Jasper Diedrichsen, musikalisch umrahmt von Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk.



Jasper Diedrichsen

September 2023


St. Thomas Kirche

Fr. 8.9.2023, 19 Uhr, St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

Dann fahre nach dem Ugleisee,
    denn dort verkehrt die Hautevollée…
(Es muss ja nicht immer Travemünde sein)

Ein literarisch-musikalischer Ausflug an die Ostsee mit Reiseberichten der vergangen 200 Jahre von von lustigen Erlebnissen, vielbeinigen Mitbewohnern und allerlei amüsanten Zwischenfällen. Muss das Fräul‘n Helen immer im Wasser steh‘n? Was passiert der Hautevolée am Ukleisee? Ist die Ostsee schon eröffnet? Wie fühlen sich Männer im Familienbad? Humorvoll-nachdenkliche Texte von Tucholsky und anderen sowie freche Schlagermelodien der 20er und 30er Jahre lassen Sie schmunzeln und schwelgen – schön, wenn die Missgeschicke nur den anderen passieren. Armin Diedrichsen als fachkundiger Reiseleiter führt durchs Programm, an seiner Seite musiziert Die mobile Kurkapelle mit Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug.



Die mobile Kurkapelle